Bildquelle: PixabayUnsere Welt wird seit Monaten von Erschütterungen heimgesucht, und zu viele davon haben einen religiös motivierten Hintergrund. Eine Woche nach „Charlie“ lässt es mich als Frömmling nicht kalt, dass der Glaube an einen Gott auf diesem Planeten scheinbar die schlimmsten Verbrechen provoziert und das grösste Leid hervorruft.

 

Es lässt mich auch nicht kalt, dass Religionen oft angegriffen und gerne wegen ihrer Dogmen und Verhaltensregeln kritisiert oder verlacht werden. Und zwar nicht, weil ich mit Kritik nicht umgehen kann, sondern weil dabei vergessen wird, dass unser Leben auch ohne Religion von Glaubenssätzen geprägt ist. Und die können so vernünftig und unvernünftig wie jedes Glaubensdogma sein. Zudem habe ich mich für meinen Glauben und seine Grundsätze entschieden. Die heimtückischsten Dogmen sind aber diejenigen, die unsere Welt durchdringen und so stark mit ihr verwoben sind, dass wir sie von ihr nicht trennen können.

Der Götze, der unser Zeitalter regiert und unter dessen Herrschaft wir fast alle aufgewachsen sind, regiert in unseren Breitengraden schon so lange, dass seine Prinzipien in unsere DNA übergegangen sind. Seine Gedankenwelt hat über die Jahre und Jahrzehnte einen weitaus grösseren Schaden an Mensch, Tier und Umwelt angerichtet, als es alle Religionen zusammen in dieser Zeitspanne fertig gebracht haben. Und auch er arbeitet mit Glaubenssätzen.

„Genug gibt es nicht.“
„Mehr ist besser.“
„Was neu ist, ist immer besser.“
„Was nichts kostet, ist nichts wert.“
„Wenn ich damit kein Geld verdiene, ist es keine richtige Arbeit.“

Der Schaden, den diese Glaubenssätze anrichten, beginnt bei unserem Selbstverständnis: wenn ich glaube, dass ich nur so viel wert bin, wie ich der Gesellschaft nütze und in ihr verdiene, und nur dazugehöre, wenn ich mir all das kaufen kann, was mir als „must have“ angepriesen wird, kann ich nur verlieren. Schaffe ich es und gehöre „dazu“, drehe ich im Rad des immer mehr haben Müssens, Leistens, Verdienens. Schaffe ich es nicht, werde ich an den Rand gedrängt und aussortiert. Der einzelne verkrüppelt und wird auf ein kleines Rädchen in der Maschinerie reduziert.

Gleichzeitig zerstört diese Gedankenwelt mit ihren Auswüchsen und Konsequenzen nach und nach unseren Planeten und zieht alles, was darauf lebt, in Mitleidenschaft. Die heiligsten Gebote heissen Wachstum um jeden Preis, Gewinnmaximierung und Kostenreduktion, und ihnen wird alles geopfert, weil in unseren Köpfen die Überzeugung verankert ist, dass wir nur mit dieser Art „Wachstum“ weiterkommen.

Wenn ich mir vor Augen führe, wie unsere Planet gebrandschatzt und ausgebeutet wird; wenn ich aufrechne, wie viele Opfer an Menschenleben, Menschenseelen, Wunden und Verlusten in der Tier- und Pflanzenwelt zu verzeichnen sind, damit ein paar grosse Konzerne ihre Gewinne maximieren können, scheint mir der Preis für die effizienteste Killerphilosophie des Jahres auf Jahrzehnte vergeben.

Eine fundamentale Änderung ist nicht in Sicht – die Schaltzentralen unserer Welt stecken zu stark in den Krallen dieses Wachstumskapitalismus. Veränderung kann nur von unten kommen. Und sie kommt – in kleinen Gruppen mit Initiativen, die die kommunikativen Möglichkeiten unseres Zeitalters nutzen, um den Menschen den Wahnsinn dieser Denkmuster vor Augen zu führen und ihnen neue Wege aufzuzeigen. Eine dieser Initiativen kommt aus Amerika, dem ursprünglichen Taktgeber dieses Wirtschaftswahns. Dieses erhellende Video macht mir Hoffnung, dass es Menschen gibt, die etwas begriffen haben, und es ermutigt mich. (Die erhellenden Minuten zum Thema „Konsum“ finden sich zwischen 10:10 und 17:00).

Ich will das meinige tun, damit etwas anders wird, ohne mir zu grosse Illusionen zu machen. Die Menschen und ihre Natur (auch meine natürlich) realistisch zu sehen und dennoch daran zu glauben und sich dafür einzusetzen, dass eine bessere Welt hier auf Erden möglich wird, ist ein herzzerreißender Spagat, aber für mich der einzige Weg.

Meine Verankerung im Glauben gibt mir die Kraft für diesen Spagat. Ich bin überzeugt, dass unser Leben auf dieser irdischen Plattform nicht endet, sondern weitergeht, und dass Gott diese Welt wiederherstellen wird. Für Menschen, die diese Vorstellung ablehnen, ist es ein Glaube für die Schwachen, genauso wie der Glaube an das Kreuz eine Torheit ist. Aber dieser Glaube bekräftigt mich, meinen Teil dazu zu tun, dass schon in unseren Tagen etwas von dieser Veränderung sichtbar wird.

Was im Namen der Religion auf Erden angerichtet wird, ist oft abscheulich, und ich wünsche mir nichts mehr, als dass das aufhört. Ich wünsche mir aber auch, dass wir uns bewusster werden, dass auch eine Gedankenwelt ohne Gotteslabel uns prägen und grausame Auswirkungen auf uns und das Leben auf unserem Planeten haben kann. Ich wünsche mir, dass wir uns bewusster werden, was wir so alles glauben und was diejenigen, die von der herrschenden Philosophie am besten leben, uns glauben machen wollen.

Und genau darum bin ich meinem Gott für seine Aussagen dankbar. Wenn ich ein Heilmittel gegen giftige Einflüsterungen und Glaubenssätze brauche, finde ich in seinem Wort mehr als genug. Es zeigt mir den Menschen als geliebtes Geschöpf – wertvoll, einzigartig, unabhängig davon, was er in dieser Gesellschaft für einen Status hat und wie hoch seine Kaufkraft ist. Es weist dem Menschen die Verantwortung für diesen Planeten zu, für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit allem, was darauf lebt. Es lehrt uns, dass wir einander unterstützen sollen, damit alle genug haben; es ermutigt uns, nicht dem irdischen Tand nachzujagen, sondern Gottes Reich an die erste Stelle zu setzen und darauf zu vertrauen, dass er uns mit dem Rest versorgt.

Und damit macht sein Wort uns frei – auch von der designierten Gewinnerin des diesjährigen Preises für die effizienteste Killerphilosophie.

Was sagst Du zu meinem kleinen „Rant?“ Kommunismusalarm? Birkenstock-Gefasel? Oder stimmst Du mir zu? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Schaf Needful

In meiner Heimatstadt fand früher jedes Jahr eine Weihnachtsausstellung statt. Die örtlichen Gewerbetreibenden und auswärtige Kunsthandwerker boten ihre Waren an, und für uns Kinder waren all die Stände mit ihrem Schmuck aus Tannenzweigen und brennenden Kerzen ein wunderbarer Vorgeschmack auf Weihnachten.

 Als ich als an einem unserer Besuche die Auslagen bestaunte,  fiel mir plötzlich eine kleine Schale aus rauem Glas auf. Ihre wunderschönen, ineinanderfließenden Farben faszinierten mich, und so kaufte ich sie mir von meinem Taschengeld. Die Schale bekam einen Ehrenplatz in meinem Zimmer, und ich liebte sie heiß und innig –  bis sie mir nach einem Besuch bei meiner besten Freundin in der Wohnung über uns im Treppenhaus aus der Hand fiel und in tausend Stücke zerbrach.

Ich war untröstlich. Weihnachten war lange vorbei, und ich hatte keine Chance, mir die Schale neu zu kaufen. Und überhaupt – es wäre nicht das gleiche gewesen.

Heute staune ich darüber, wie leidenschaftlich wir als Kinder an Gegenständen hingen und wie sehnsüchtig wir uns diese Dinge wünschten.Ob Stoffschaf, Barbiepferd oder Rosenquarz: Wir wollten „es“ unbedingt haben, und wenn wir es in Händen hielten, waren wir für einen Moment am Ziel unserer Träume. Wenn wir als Erwachsene etwas kaufen, erstehen wir oft mehr als das Produkt: Wir kaufen einen Traum, wir glauben insgeheim, dass das Produkt einen Mangel füllt und ein Ergebnis produziert, das mit dem Produkt selbst nicht immer etwas zu tun hat.

Im Stephen Kings Roman „Needful Things“ eröffnet ein fremder Geschäftsmann einen neuen Laden in einer Kleinstadt. Der gleichzeitig charmante und irgendwie unheimliche Ladenbesitzer verkauft rasch mit Erfolg die unterschiedlichsten Waren, und oft schließt er Geschäfte der besonderen Art ab: Jeder Kunde, der bei einem solchen Handel ein Produkt kauft, hat das Gefühl, seinen persönlichen „heiligen Gral“ gefunden zu haben. Doch zur gleichen Zeit, wie das Geschäft zu brummen beginnt, häufen sich in der Stadt seltsame Vorfälle. Erst sind es harmlose Geplänkel, doch dann nehmen die Konflikte zwischen Einwohnern eine neue Schärfe an und entladen sich in Gewalt. Der Sheriff der Stadt erkennt schließlich, dass die brummenden Geschäfte und seine aus den Fugen geratene Stadt zusammenhängen: der seltsame Ladenbesitzer hat seinen Kunden die Ware zu einem zweiteiligen Preis verkauft. Neben dem Geldpreis bezahlten sie mit einer Tat, die wie ein harmloser Streich aussah. Doch mit Hilfe dieser „Streiche“ wurden Menschen, deren Konflikte schon länger auf niedrigem Feuer köchelten, gegeneinander aufgehetzt, bis sich diese Streitigkeiten in einem grausigen Feuerwerk der Gewalt entluden und die Stadt beinahe zerstörten.

Der unheimliche Geschäftsmann wusste genau, was die Leute sich wünschen, und er hatte es scheinbar parat. Doch die Produkte erfüllten ihre Versprechen nicht – es waren Illusionen und Lügen, die ihren Einfluss auf die Menschen schleichend vergrößerten. Das Leben der Käufer drehte sich mehr und mehr nur noch um ihren „Schatz“ – sie fürchteten, er könnte gestohlen werden, saßen am liebsten nur damit herum und sorgten sie sich, er könnte kaputt gehen. Habgier, Eifersucht und Misstrauen nehmen einen immer größeren Platz in ihren Herzen ein, bis sie sich an die Gurgel gingen. Der Sheriff stellt schließlich den Geschäftsmann, der sich als eine Art Dämon entpuppt. Der Handlanger des Bösen muss das Weite suchen und die Seelen der Menschen, die er mit seinem Handel an sich binden wollte, zurücklassen.

Obwohl ich gegen Kaufgelüste nicht immun bin, habe ich mit der Jagd nach der nächsten Trophäe meistens kein Problem. Aber als ich mir die Geschichte von „Needful Things“ noch einmal in Erinnerung rief, fiel mir auf, dass auch die Einwohner von Castle Rock sich zuerst gar nicht nach dem Produkt sehnten, sondern nach dem, was sie damit verbanden. Da ist der Alkoholiker Hugh Priest, der mit seinem verkorksten Leben hadert. Der Fuchsschwanz im Schaufenster erinnert ihn an die Zeit, als er noch nicht süchtig war, und Hugh verknüpft mit ihm die Hoffnung auf einen Neuanfang. Cora Rusk will ihrem Leben entfliehen, das sie als langweilig und unbefriedigend empfindet, und die vermeintliche Elvis-Sonnenbrille entführt sie in einer Phantasiewelt, in der sie mit ihrem Idol vereint ist. Sally Ratcliffe wünscht sich eine tiefe religiöse Erfahrung und kauft ein Stück versteinertes Holz, das von  der Arche Noah stammen soll und in ihr eine seltsame Ekstase auslöst. Alan Pangborn leidet unter dem Verlust seiner Frau und seines Sohnes, die bei einem nie ganz aufgeklärten Autounfall ums Leben gekommen sind. Er kauft ein Videoband, das dieses Rätsel endlich lösen soll.

Wenn ich mir diese Liste anschaue, finde ich auch bei mir immer wieder Sehnsüchte oder Gedanken, die sich den ersten Platz in meinem Herzen erschleichen wollen. Das können durchaus löbliche Dinge sein – gesund essen, nicht zu viel Geld ausgeben, meine Fähigkeiten entwickeln. Aber wenn ich so etwas ins Zentrum stelle, laufe ich Gefahr, davon besessen zu sein und die Prioritäten falsch zu setzen. Im Moment muss ich meine Gedanken oft gewaltsam von meinen Schreibprojekten losreißen. Ich sehe ständig, was ich alles tun sollte, am liebsten schon vorgestern, und kann mich nicht mehr erholen, weil ich mich in einem gedanklichen Hamsterrad drehe.

Ich habe mir für die paar freien Tage deshalb vorgenommen, nicht zu viel zu wollen und die Zeit zu genießen, abzuschalten und aufzutanken. Mich zu fragen, welche Prioritäten ich im Moment habe, und ob sie so noch gesund und sinnvoll sind. Und mich regelmäßig daran zu erinnern, dass weder materielle noch ideelle Ziele jemals den ersten Platz in meinem Herzen verdienen – sondern allein Gott. Er ist auch der einzige, der meine tiefste Sehnsucht stillen kann.

Kennst Du auch solche „Drehmomente“, wo alles um ein Thema kreist, das Du nicht loslassen kannst? Was für Rezepte hast Du, um Dich davon zu lösen? Ich freue mich auf Dein Feedback!

Minimalismus klein rechtsSeit ich meine Liebe fürs Schreiben entdeckt habe, wage ich mehr und  träume unverschämter. Gleichzeitig  strebe ich danach, ein Minimalist zu werden.
Das klingt nur scheinbar paradox. Heute wenden viele Menschen das Prinzip an, um in allen Aspekten des Lebens Unnötiges zu entsorgen und nur das Wichtige zu behalten – ganz nach dem knackigen Motto „Reduce to the max“.

Obwohl ich nie ein „Ich muss alles haben, und zwar sofort“-Typ war, bin ich mir in den letzten Jahren bewusst geworden, wie befreiend dieses Reduktionsprinzip ist. Unter anderem hat sich dadurch meine Einstellung zu einem Thema verändert, das für viele Frauen eine psychologisch-finanzielle Knacknuss darstellt und bei dem Gedanken wie „genug haben“ oder „sich beschränken“ eher Frust auslösen. Wer errät, worum es geht, gewinnt einen Gutschein für das Kleidergeschäft seiner Wahl.

Ich war nie eine exzessive Shopperin (vielleicht ein bisschen, wenn es um Schuhe geht), aber ich mag gut geschnittene Kleidung und kaufte oft im höheren Preissegment ein, ohne mir allzu viele Gedanken zu machen. Dann hatte ich vor knapp zwei Jahren eine  geniale, inspirierende Idee und begann intensiv mit dem Schreiben. Mein Projekt nahm schnell Formen an, und ich musste mir die Frage stellen, wer das alles bezahlen sollte – oder besser wie mein Mann und ich das im Budget unterbringen könnten. Neben verschiedenen anderen Massnahmen beschloss ich Anfang dieses Jahres, den grösseren Teil meines Kleiderbudgets in mein Projekt zu investieren – ein unfehlbareres Zeichen echter Hingabe, wie ich meine.

Diese Entscheidung wirkte sich rascher aus, als ich erwartet hätte. Innert Kürze kaufte ich überlegter ein und fragte mich plötzlich, ob ich dieses Teil wirklich brauchte und ob der Preis gerechtfertigt war. Da ich lieber einmal umfangreich einkaufe als jeden Monat ein T-Shirt shoppe, war der Betrag trotzdem nach ein paar Monaten aufgebraucht.  Das war der Moment, in dem ich zu einer überraschenden und revolutionären Offenbarung gelangte.

Ich muss keine Kleider kaufen – tatsächlich habe ich genug anzuziehen, um das Haus jeden Tag in ansprechender Aufmachung zu verlassen.

Natürlich gibt es ein paar Basics, die ich mir mal leisten möchte. Ich freue mich auch wieder auf das Schaufensterflanieren und darauf, mich von neuen Saisonschnäppchen inspirieren zu lassen. Aber die positiven Aspekte dieser selbstauferlegten Ausgabenbremse überwiegen deutlich:  Ich mache mir viel weniger Gedanken über meine Garderobe, und vor allem geniesse ich das befreiende Gefühl, nicht immer mehr haben zu müssen.

Dafür wird mir stärker bewusst, wie dreist wir rund um die Uhr mit unschlagbaren Angeboten bombardiert werden, die uns einen Kick geben, unser Leben besser oder uns unwiderstehlich machen sollen. Und wer hätte das gedacht- das Meiste davon braucht kein Mensch.

Aber wir kaufen es trotzdem –  sei es, um unsere Langeweile zu betäuben, sei es, um unseren Lebensstandard zu zelebrieren, oder einfach, weil es ein neues und verbessertes  „XY“ gibt und ich das einfach unbedingt haben muss. Sofort. Und vor allem vor dem Nachbarn oder Arbeitskollegen.

Ich bin dankbar, dass ich in diesem Punkt ein glückliches Erbe habe – meine Eltern haben nie Wert darauf gelegt, ein bestimmtes Bild abzugeben oder mit irgendwem mithalten zu können. Wir hatten kein Auto, fuhren nicht ans Meer, und wir Kinder verdienten uns das Geld für besondere Wünsche, indem wir in den Schulferien arbeiteten. Vor allem aber lernten wir, dass man sich mit niemandem vergleichen muss und keine bestimmten Dinge braucht, um „jemand“ zu sein.

Ich will diese befreiende Haltung in alle Bereiche meines Lebens einfliessen lassen und es nicht nur im Hinblick auf materielle Dinge entrümpeln. Wie viel Zeit verbringe ich vor der Flimmerkiste (zu viel) oder im Netz (zu viel)? Draussen an der frischen Luft (zu wenig)? Wofür setze ich meine Freizeit ein? Ich will prüfen und das Gute behalten – und danach handeln. Denn das nimmt mir keiner ab.

Gott ist Zentrum und Regisseur meines  Lebens – Er wird mich auch auf falsch gesetzte  Prioritäten hinweisen. Aber die Entscheidungen treffen und umsetzen muss ich selbst.

Seit ich weiss, was ich noch alles erreichen will, sind mir diese Fragen wichtiger geworden. Nur, wenn ich meine Energie konzentriere, kluge Entscheidungen treffe und auch mal nein sage, werde ich schaffen, was ich mir vorgenommen habe. Und die begrenzte Zeit auf dieser Erde will ich für genau das einsetzen, was wirklich zählt: Gott, Familie, Freunde, Gemeinde, Herzensprojekte.

Dass ich Prioritäten setze und mich in bestimmten Bereichen beschränke, bedeutet auch nicht, dass ich mich an dem, was ich mir noch zugestehe, festklammere. Wenn ich daran glaube, dass ich versorgt bin, werde ich grosszügiger und freier im Geben. Und was wir gern und bereitwillig geben, kommt hundertfach zu uns zurück.

Was hältst Du von Minimalismus im besten Sinn? Hast Du auch Bereiche, die Du entrümpeln willst? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!