Kürzlich jährte sich wieder mal mein Wiegenfest, und die Neugier trieb mich dazu, mich unter meinen Geburtstagsgenossen umzusehen. Neben einigen, die ich kenne, wie Blogkollege Roman Scamoni in Innsbruck oder meine treue Blogleserin Siwi bin ich auch auf ein paar berühmte und/oder berüchtigte Namen gestossen – Bruno Kreisky, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler, Gotthold Ephraim Lessing, der Erschaffer des „Nathan der Weise“ oder – da wären wir dann bei den Berüchtigten – der Wanderprediger und Geistheiler Rasputin.

Von diesen Herren hat mich keiner zu einer Hommage animiert, aber die ganze Geburtstagsgeschichte hat mich auf die Idee gebracht, in diesem Jahr ein paar Persönlichkeiten zu beleuchten, die mich inspiriert haben und es noch tun. Ich fange an mit Eva Cassidy, die – würde sie noch leben –  an diesem Tag ihren 55. Geburtstag feiern würde.

Die amerikanische Sängerin hat eine ungewöhnliche Karriere gemacht. Von frühester Kindheit an hat sie gesungen und Gitarre gespielt und dabei viele Songs so einzigartig interpretiert, dass sie zu ihren eigenen wurden. Stings „Fields of Gold“ hat nach seinen eigenen Worten sogar Sting besser gefallen als das Original; „Somewhere over the Rainbow“ hat sie eine neue Melodie verliehen, und aus „Had I a golden Thread“ schuf sie einen kraftvollen, gospeligen Song, in dem sie ihren gewaltigen Stimmrange zur Geltung brachte.

Was war das Besondere an dieser Frau? Zum einen war sie scheu und introvertiert; sie liebte das Singen, war aber das Gegenteil einer „Rampensau“. Leise und unaufdringlich sagte sie sich selbst an, erzählte dem Publikum etwas über den nächsten Song und legte alle Kraft in die Lieder, die sie präsentierte. Zum anderen war sie kompromisslos, was ihre Kunst betraf: Sie war nicht bereit, sich auf ein Genre festzulegen, sondern wollte „Ihre“ Songs machen, die eine breite Spannweite von Jazz, Blues, Rock, Folk, Pop, Soul und Gospel umfassten. Das war einer der Gründe dafür, dass sie lange keinen Plattenvertrag bekam und mit ihrer Band schliesslich selbst eine Live-CD veröffentlichte.

Anfang Dreissig erkrankte sie an Krebs und starb 1996 kurz nach der Veröffentlichung dieses Albums im Alter von nur 33 Jahren. In jenem Herbst schickte eine befreundete Sängerin das Album an ihren Produzenten, der so begeistert war, dass er das Wagnis einging, eine CD mit Studioaufnahmen zu veröffentlichen, obwohl Eva bereits verstorben war. Die CD erschien 1998,  nahm aber nur langsam Fahrt auf, bis im Jahr 2000 ein britischer Produzent auf sie aufmerksam wurde und einen befreundeten Radiomann dazu brachte, zwei Stücke in seiner Morgensendung zu bringen. Die Reaktion der Zuhörer war überwältigend und Eva Cassidys Erfolg nicht mehr zu stoppen.

Wenn ich an ihr kurzes Leben denke, macht es mich traurig, dass sie die verdiente Anerkennung für ihr Talent nicht mehr hat erleben dürfen – ich hätte es ihr gegönnt. Aber ich freue mich auch darüber, dass ihr Talent sich gegen alle Widerstände durchgesetzt hat und heute noch Menschen erfreut und berührt. Und irgendwie glaube ich, dass sie sich aus öffentlichem Ruhm ohnehin nicht viel gemacht hat. Sie hat für sich gesungen und für die Menschen, und angesichts der Songs, die sie gecovert hat, kann ich mir gut vorstellen, dass auch der Glaube für sie eine Rolle gespielt hat. Es ist für mich nicht entscheidend; Eva ist so oder so eine Inspiration. Aber wenn ich mir die alte Hymne „How can I keep from singing“ aus ihrem Mund anhöre, scheint es unmöglich, dass sie diese Worte nicht geglaubt hat.

Rest in peace, Eva. Du bist mir ein Vorbild darin, genau das zu tun, was „Deins“ ist. Ich fühle mich Dir verbunden in der introvertierten Art, in dem gewissen Unwohlsein, das Du in der Öffentlichkeit an Dir hattest. Dennoch hast Du Dich hingestellt und den Menschen Deine Lieder geschenkt, und die Intensität und Echtheit, die in Deinen Liedern strahlt, kommt noch mehr zu Geltung, weil kein Gramm Show darin steckt – nur Herz, Talent und die Essenz Deiner Persönlichkeit. Mögen Deine Lieder ewig währen!

Habt Ihr selbst einen „Geburtstagsgenossen“, der Euch inspiriert? Oder ist Euch gerade jemand anderes eingefallen, dem Ihr ein Kränzlein winden möchtet? Ich freue mich auf Euren Kommentar!

Gestern haben mein Mann und ich einen seiner Göttibuben besucht und ein paar gemütliche Stunden verbracht, und wie meistens haben sich unsere Diskussionen irgendwann auch um Gott gedreht. Thema waren dieses Mal unter anderem „Freikirchenchristen“, die kein Gespräch führen können, ohne die Zuhörer erschöpfend über den „richtigen Glauben“ aufzuklären. Die Reaktion unserer Freunde auf solche Sermone kann ich gut nachvollziehen: „Vielen Dank, das habe ich jetzt oft genug gehört. Jetzt will ich es sehen.“

Ich rede gern über Gott. Mein Herz ist oft voll von dem, was er in meinem Leben getan hat, in welchen Situationen ich schon erleben durfte, dass er mir beisteht, mich stützt und herausfordert. Aber wenn das alles ist, was andere mitbekommen, wird der Effekt meiner Worte rasch verblassen. Ich bin die einzige Bibel, die manche Leute jemals lesen werden. Wie ich mit mir selbst, mit anderen und mit der Schöpfung umgehe, gibt mehr Zeugnis von Gott als alle schönen Worte.

Gott fordert uns auf, den alten Menschen hinter uns zu lassen, uns zu prüfen und auf seine leise Stimme zu hören, die uns sagt, wenn wir unser Verhalten ändern müssen, und den Beweis treten wir im Alltag an. Im Job, im Umgang mit Vorgesetzten und Untergebenen. In der Familie. In der Art, wie wir mit dem umgehen, was uns anvertraut ist: Finanzen und Besitz, Beziehungen. Wie freigiebig bin ich mit meiner Zeit? Mit meinen Geld? Wie achtsam gehe ich mit meinem Besitz um? Wie geduldig bin ich mit anderen?

Wir werden alle an unterschiedlichen Punkten herausgefordert, und wenn wir schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben, kennen wir in der Regel unsere Schwachstellen und können uns einfache Dinge vornehmen. Ich habe ein Problem mit allem, was man unter „Instandhaltung“ zusammenfassen könnte – Ordnung halten, Haushalt und andere Routineaufgaben. Deshalb habe ich mir unter anderem vorgenommen, achtsamer mit meiner Kleidung umzugehen und mich auf Verpflichtungen, egal wie simpel sie sind, gewissenhaft vorzubereiten.

Solche Bemühungen sind wichtig, aber wir können leicht in die falsche Richtung abdriften. Wenn wir uns als Spiegel sehen, durch den Menschen (unter anderem natürlich) Gott erfahren, können wir den Zwang verspüren, perfekt zu sein. Da wir sehr wohl wissen, dass wir dies nicht sind, kommen wir in Versuchung, eine fromme Fassade zu präsentieren – sei es als Einzelpersonen oder als christliche Gemeinde.

Unsere Gemeinde macht gerade eine herausfordernde Zeit durch. Personen in wichtigen Funktionen sind an ihre Grenzen gekommen; es gab zwischenmenschliche Konflikte, und für manche ist das im Hinblick auf diese „Vorbildfunktion“ eine grosse Herausforderung. Was denken andere über uns, wenn so etwas auch bei uns vorkommt? Ist das nicht ein Beweis dafür Reverse Phone Lookup , dass wir „auch nicht besser“ sind?

Vielleicht ist es das, aber vielleicht ist das ganz gut. Denn wir sind tatsächlich nicht besser. Wir kämpfen mit den gleichen Problemen, mit denen jeder kämpft. Wir haben Beziehungsprobleme, verausgaben uns zu sehr im Job, geraten mit anderen in Streit. Was uns ausmacht, ist nicht, dass uns so etwas nicht passiert; es ist, wie wir damit umgehen. Stehen wir dazu? Sind wir bereit, einander zu vergeben, wenn wir in Konflikt geraten sind?

Ich habe kein Problem damit, anderen von unseren Herausforderungen zu erzählen, und ich zweifle deswegen weder an Gott noch an unserer Gemeinde. Ich sehe es als Chance zu mehr Echtheit, zu einer Vertiefung der Beziehungen, dazu, einzugestehen, dass wir auch Schwächen haben und uns nicht scheuen, sie zu zeigen. Und ich bin überzeugt davon, dass wir andere Menschen mit diesem Auftreten weit mehr anziehen, als wenn wir versuchen, ihnen die perfekte Gemeinschaft zu verkaufen.

Heute hatten wir unseren ersten Gottesdienst des Jahres, und er hat mich tief berührt. Trotz der Schwierigkeiten waren viele Menschen da, um gemeinsam das neue Jahr zu beginnen. Niemand, der da war, bildet sich ein, in einer perfekten Gemeinde zu sein; niemand hält es für nötig auszublenden, dass es gerade schwierig ist. Aber alle, die da waren, glauben an unsere Gemeinschaft.

Das hat mir Hoffnung gemacht und mir gezeigt, was uns von weltlichen Vereinen und Gruppierungen unterscheidet: Es sind nicht wir, es ist Gott. Gott kann sich auch in zerbrochenen, beschädigten Spiegeln reflektieren. Er zeigt uns, was er mit uns vorhat, und er ermutigt uns zu einem authentischeren Christsein, dazu, uns selbst und anderen zuzumuten, mit dem zerbrochenen Gefäss, das wir als einzelne und als Gemeinschaft sind, zu leben und uns von ihm heilen zu lassen.

Ich möchte sein Spiegel sein. Ich möchte mich jeden Tag herausfordern lassen, Jesus ähnlicher zu werden. Aber ich will es im Bewusstsein tun, dass Gott mich rückhaltlos annimmt, wie ich bin. Denn nur dann habe ich den Mut, andere auch meine Schwächen sehen zu lassen. Und nur dann bin ich nahbar und glaubwürdig.

 

 

 

 

Das neue Jahr ist da! Die freien Tage sind erholsam-faul vorübergezogen, ich habe das Nichtstun genossen. Es hat gut getan, und langsam habe ich das Gefühl, für 2018 bereit zu sein, und wie immer gehört für mich ein Motto des Jahres zu meinen Vorbereitungen für den Alltag. Wofür will ich dieses Jahr bereit sein?

Vieles, was vor mir liegt, ist noch ungewiss: Mein Job in einem Buchprojekt wird dieses Jahr auslaufen, aber der Zeitpunkt ist noch offen. Mein eigenes Buchprojekt sollte dieses Jahr die Runde bei den Verlagen antreten; davor muss eine Leseprobe erstellt und das Ganze nochmals überarbeitet werden. Näheres erfahre ich in den nächsten Tagen. Neben diesen beruflichen Optionen ist auch der private Kalender schon ziemlich besetzt: Im Chor stehen die nächsten Werke an, auf die ich mich sehr freue (Gounod-Messe und Bach-Weihnachtsoratorium), in der Kirche starten wir ein ebenso spannendes wie intensives Jahr, und im Kleintheater hat unser Jubiläumsjahr begonnen.

Im Hinblick auf all diese Herausforderungen habe ich mich als Motto des Jahres für „Fokus und Balance“ entschieden.

Fokus, damit ich die Prioritäten richtig setze und erkenne, was wann meinen höchsten Einsatz erfordert.

Balance, damit ich meine körperliche und geistige Gesundheit nicht vergesse.

Das letzte Jahr hat mir gezeigt, wie wichtig Balance ist. Vor allem im zweiten Halbjahr war ich teilweise stark gefordert. Ich brauchte das erste Mal eine Eiseninfusion, und ob sie gebracht hat, was sie sollte, wird erst Ende Januar klar werden. Einige Male fühlte ich mich geistig und körperlich an der Grenze, und dem möchte ich dieses Jahr vorbeugen. Wie?

Genug schlafen. Wenn ich zu wenig schlafe, esse ich ungesünder, bin gestresster, wenig leistungsfähig – es gibt genug Gründe, darauf zu achten.

Mehr Bewegung. Ein alter Hut! Ich habe es bisher nicht geschafft, etwas zu finden, das mich genug motiviert, um die Bewegung auch umzusetzen. Momentan spiele ich mit dem Gedanken an eine Spielkonsole mit einem Schwertkampf- oder Boxspiel, um etwas Dampf abzulassen, aber bis ich mich für die richtige Variante entschieden habe, werde ich mir mit ein paar Youtube-Workouts behelfen.

Genug „Alone Time“. Existenziell für meine geistige Gesundheit, mehr muss ich dazu nicht sagen.

Mehr „Sensoring“. Den Tipp habe ich von einer anderen Bloggerin, die ihn an die INTJ- und INFJ-Typen nach Myers-Briggs richtet. Was ist gemeint? Ganz einfach: Öfters aus meiner Kopfwelt herauskommen und die externen Sinne nutzen. Spazierengehen. Ein Bad nehmen. Die Natur beobachten. Im Garten arbeiten. Ich weiss sehr wohl, wie gut mir das tut, flüchte aber bei Müdigkeit und Stress zu oft in kopflastige Zerstreuungen aus (ich sage nur Mediajunkie).

Und last but not least: Mehr Gott. In welcher Form auch immer. Zuhause singen, Bibel lesen, beim Spazierengehen beten. Ihm den Tag widmen und mir bewusst sein, dass er da ist. Dann geht alles leichter.

Die Herrnhuter Brüdergemeinde wählt jedes Jahr eine Losung aus, einen Bibelspruch, der im Gebet und in der Stille gefunden wird und über dem Jahr stehen soll. Die diesjährige Losung stammt aus der Offenbarung, und diese ermutigenden Worte sollen mich zusätzlich zu meinem Jahresmotto begleiten:

„Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben
von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“

Dieses Versprechen will ich im Herzen tragen, wenn ich nach was auch immer dürste. Jesus ist diese Quelle, und wer von ihr trinkt, wird nie mehr durstig sein. Das hat er selbst zur Frau am Brunnen gesagt, und in der Offenbarung wird es von Gott erneut bekräftigt. Auf dieser Grundlage gehe ich voll Optimismus und Vertrauen in das neue Jahr.

Wie steht es mit Euch? Was erwartet Euch in diesem Jahr, wie geht Ihr es an? Was auch immer vor Euch liegt: Ich wünsche Euch einen guten Start in den Alltag, und dass Euch die Losungsworte in allen Herausforderungen des Jahres tragen und ermutigen!

 

„Früher war mehr Lametta!“

Wer kennt ihn nicht, den Klassiker von Loriot, in dem der Opa seinen Tufta-Marsch bis zum Abwinken auf dem Plattenspieler laufen lässt, der Vater mit dem Sohn „Atomkraftwerk“ spielt, bis „alle Häuser und alle Bäume und alle Kühe umfallen“ und die Mutter hundertmal sagt, dass „wir es uns jetzt richtig gemütlich machen“? Für den Fall, dass jemand „ich“ gerufen hat: Dieser kleine Spot gehört zu Weihnachten wie Fondue Chinoise und Weihnachtsbaum.

Heute ist Heiligabend, und Lametta gibt es bei uns nicht. Ehrlich gesagt auch keinen Baum. Da ich dieses Jahr im Dezember so viel loshatte, ist der einzige Hinweis auf Weihnachten in unserem Haus die Schale mit den Erdnüssen, den Mandarinen und der Schokolade und der Stapel einzupackender Geschenke.

Aber das macht mir nichts aus. Wenn ich Weihnachten von allem befreie, was sonst dazugehört –  was bleibt dann übrig, abgesehen vom „Kleinen Lord“, den wir uns gestern angesehen haben?

Das Beste natürlich. Kein glitzerndes Lametta, sondern Das Echte Licht.

Wie viele andere, deren Beiträge ich in diesen Tagen auf Facebook gelesen habe, kommt auch mir heute der denkwürdige Tag in den Sinn, an dem ich in meiner Dreizimmerwohnung aus dem Bett gekrochen bin, mich im Wohnzimmer vor meinen Metalljesus gekniet und den lebendigen Jesus gebeten habe, in mein Leben zu kommen. Solche Geschichten sind immer individuell, eine Sache zwischen uns und Gott; aber an jenem Tag, zwei Tage vor meinem 33. Geburtstag, hat er in mein Herz gesehen und gewusst, dass es mir ernst ist – dass ich erkannt habe, wie sehr ich ihn brauche, und sein Angebot annehmen will.

Seit dieser Entscheidung ist in meinem Leben viel passiert. Es wurde nicht einfacher, leichter, oder schmerzfrei, dafür freier und echter. Wenn ich fast vierzehn Jahre später eine Bilanz ziehen müsste, wie Gott ist und was ihn ausmacht, dann wäre es diese:

Gott ist treu. Und egal, was ich erlebt, erlitten oder verbrochen habe:
Er war da.

Als meine Mutter starb.

Als ich verlassen wurde.

Als ich mit dem Alkohol kämpfte und frei wurde.

Als ich meine Berufung fand.

Als Freundschaften zerbrachen und erneuert wurden.

Ich habe seine Gegenwart in den dunkelsten Stunden und in den grössten Freudemomenten erlebt, aber auch im Alltag, wenn ich mit einer Herausforderung kämpfte. In Zwiegesprächen auf dem Weg zur Arbeit, wenn ich ihm meine Sorgen hinlegte, ihn um Hilfe bat und plötzlich die Stimme in meinem Herzen hörte, die mir sagte, was zu tun war. Nicht immer waren es die Worte, die hören wollte; manchmal gingen sie gegen meine Gefühle oder gegen meinen Stolz. Aber immer, wenn ich getan habe, was ich zu hören glaubte, wurde etwas Gutes daraus.

„Mission“ hat einen unangenehmen Beigeschmack, egal, ob es um Ernährung, politische Ansichten oder Religion geht, aber bei Gott sind unsere Antennen am empfindlichsten, und man hat sich schnell über den Rand der „political correctness“ hinauskatapultiert. An diesem Tag, an dem wir die Ankunft Gottes auf Erden feiern, bin ich zutiefst dankbar, und diese Dankbarkeit will ich heute teilen und aussprechen, was jeden Tag auf meinem Herzen brennt.

Ich weiss, dass meine atheistischen und agnostischen Freunde mir das nicht übel nehmen – vielleicht schreiben sie einen kritischen Kommentar unter meine Ergüsse, aber an unserer Freundschaft wird sich nichts ändern. Ich weiss auch, dass meine „glinus“-Freunde (ein nicht ganz ernst gemeinter Ausdruck, er heisst „gläubig in unserem Sinne“) mein Plädoyer und meine Worte sicher unterschreiben. Aber an beide richte ich mich heute nicht.

Ich richte mich an Dich, der Du glaubst, dass das Leben mehr ist als das, was wir jeden Tag sehen.
An Dich, die Du glaubst, dass da noch etwas sein könnte, aber nicht weisst, ob Du es Gott nennen sollst.
An Dich, der Du irgendwie an Gott glaubst, ihm aber nicht recht über den Weg traust und nicht willst, das jemand in Dein Leben hineinredet.
Und an Dich, die Du glaubst, dass Gott – sollte es ihn geben – an Dir kein Interesse hat und sich noch nie um Dich gekümmert hat.

Euch allen möchte ich sagen: Ja, Leben ist mehr. Da ist etwas oder besser jemand, und es ist Gott. Du kannst ihm vertrauen, er hat Interesse an Dir. Und er war immer da.

Ich habe nicht so viel Schlimmes erlebt wie manch einer und Schlimmeres als manch anderer. Aber ich weiss heute, dass er mich nie allein gelassen hat. Ich weiss mich getragen und geführt, denn ich folge einem Licht. Keinem der vielen Irrlichter, die sich an der Sehnsucht des Menschen berauschen und ihn ins Dickicht führen, um ihn dort verhungern zu lassen, sondern einem stillen und steten Schein, der mich wärmt und leitet. Er zeigt mir nicht immer das Ziel, aber die nächsten Schritte, und mehr brauche ich nicht.

Jesus ist „Immanuel“, Gott mit uns. Er will in jedem Menschen leben. Wie wäre es mit einem Versuch? Zweifel sind kein Stolperstein. Manch ein Gebet eines neuen Christen begann mit den Worten: „Jesus, wenn es Dich wirklich gibt…“

Ich lasse Euch jetzt in Euren eigenen Heiligabend ziehen, mit der unvergleichlichen, schönsten und ergreifendsten Version von „Stille Nacht“, die ich kenne – die von Mahalia Jackson, die für uns zu Weihnachten gehörte.

Ich wünsche Euch innige Stunden mit geliebten Menschen,
ein paar stille Momente der Ruhe und Andacht,
ein feines Essen und einen schönen Film, wenn Euch danach ist.
Und Gottes Segen.

 

 

 

In vier Tagen ist Heiligabend, und ein Thema tritt spätestens jetzt in den Vordergrund: Geschenke! Als Kind habe ich es genossen, meinen Wunschzettel zu schreiben, und ein Blick in ein früheres Malheft zeigt mir, dass ich schon immer recht organisiert sein konnte, wenn ich denn wollte.

Heute bin ich auf der anderen Seite des Geschenkeprozesses. Das ist manchmal herausfordernd, vor allem, da ich selbst keine Kinder habe und bezüglich Präferenzen und Alter keine Ahnung habe. Bis wann sind Stofftiere und Legos aktuell? Welche Star Wars Schlachtschiffe sind bereits im Arsenal?

Trotzdem ist das Schenken etwas Schönes, und an manche Quests erinnere ich mich mit einer gewissen Nostalgie, obwohl es in der Hitze des Gefechts manchmal eher in Richtung „Jäger des verlorenen Schatzes“ ging. So zum Beispiel, als ich für meinen Göttibuben einen „Buzz Lightyear“ beschaffen sollte, obwohl der Film damals schon ein paar Jahre alt war. Ich durchforstete verzweifelt alle Läden und Onlineseiten, um schliesslich doch noch fündig zu werden. Am Ende wurde Buzz aus England importiert und hat, soweit ich weiss, eine Weile für Spass gesorgt.

Selbst bekomme ich natürlich auch gern Geschenke, aber es ist nicht meine erste „Sprache der Liebe“. Das Wort „Geschenk“ ist für mich viel wichtiger, wenn ich es im übertragenen Sinne anschaue, und es löst vor allem Dankbarkeit aus. Denn ich fühle mich oft reich beschenkt.

Mit dem Geschenk des Lebens. Ich habe es bekommen und will das Beste daraus machen.

Mit dem Geschenk einer Familie, die sich nahesteht. Gestern haben meine Schwester und ich in der Englischlektion meines Vaters ein paar Lieder gesungen, weil die Lehrerin (gell Rosmarie) bald in Pension geht. Meine Schwester ist dafür extra am Vorabend angereist, damit wir noch üben konnten, und so konnten wir wieder einmal ein wenig Zeit zusammen verbringen.

Mit dem Geschenk der Gesundheit. Dieses Jahr habe ich seit langem erstmals eine medizinische Behandlung gebraucht (wegen Eisenmangels). Das war nicht besonders angenehm, und die Zeit davor, als ich nicht wusste, was mir fehlt, war etwas beängstigend. Umso dankbarer bin ich, dass das mein bisher „schwerstes“ medizinisches Problem war.

Es gibt noch viel mehr, wofür ich dankbar bin – finanzielle Sicherheit, die den Kopf für anderes freimacht, eine Berufung, die mich begeistert. Und last, but really first den Halt, den ich bei Gott finde, im Wissen um seine Liebe und Treue, um seine bedingungslose Annahme. Dieser Anker hält mich. Und er setzt Energie frei für alles, was kommt – auch für die nächsten Tage, in denen ich mich noch auf die Jagd nach Geschenken machen werde…!

Schon gestern, als ich die „Jolly Christmas“ ausgerufen habe, sind sie mir durch den Kopf gegangen: die Menschen, die an dieser Zeit keine Freude haben, aus was für Gründen auch immer. Vielleicht stört sie nur der Konsum. Vielleicht haben sie einen lieben Menschen verloren und fürchten sich vor dem ersten Weihnachtsfest ohne ihn; ich erinnere mich noch gut an das erste Weihnachtsfest ohne meine Ma. Vielleicht befinden sie sich einfach in einer Talsohle, und das „Tirili“ der freudigen Weihnacht tut nur weh.

Im christlichen Musikbereich stellen wir das Preisen, das Erheben Gottes ins Zentrum, und das ist gut so. Aber wir brauchen auch Lieder, in denen wir unsere Fragen, unsere Zweifel und unsere Qual vor Gott bringen können, wie David es in seinen Psalmen getan hat. Es liegt Trost und Kraft in solchen Songs. Hier meine liebsten Songs dieser Art.

Ich habe schon David und seine Psalmen erwähnt. Viele der Songs, die sich mit dem Leiden befassen, sind von ihnen inspiriert worden; einer davon ist das Lied „It is well with my soul“. Der Autor hat es geschrieben, nachdem er seine Töchter bei einer Seeüberfahrt verloren hatte. Es gibt verschiedene schöne Versionen; meine Favorites sind die von Brian Doerksen (mit Infos zur Liedgeschichte) und eine Liveaufnahme der Isaacs (unbedingt bis am Ende anhören; es hat zwar einen kleinen technischen „Hick“ drin, aber der Schlussakkord ist Wahnsinn)!

Brian Doerksen, ein kanadischer Musiker und Sänger, ist einer der Vorreiter, wenn es um solche Lieder geht. Ein weiteres Favorite von mir ist sein Lied „How long o Lord“.

Eine weitere alte Hymne in einer ergreifenden Version singt Audrey Assad, eine amerikanische Sängerin mit syrischen Wurzeln, die ich gerade erst entdeckt habe. Ich liebe ihre Stimme, und ihre Version von „Abide with me“ hat besondere Kraft, weil sie sie in einer Zeit aufgenommen hat, als sie selbst tiefe Glaubenszweifel hatte. Das Video endet mit dem Beginn von Assads Version des Liedes „Ubi Caritas“.

Und zum Schluss eine rohe Version eines neuen Songs der irischen Band „Rend Collective“. Sie haben ihn im Anschluss an den Anschlag in Manchester geschrieben, und ich liebe den Titel „Weep with me“. Gott sieht unsere Tränen und ist auch in diesen Zeiten mit uns. Er war selbst Mensch und hat Verrat, Verlust, Verlassenheit erlebt, und unsere Tränen sind auch seine.

Für Euch alle, die mit dieser Season, mit sich oder mit Gott kämpfen: Ihr seid nicht allein <3.

Der heutige Sonntag hat bei uns still und weiss gestartet; der ideale Tag, um sich mit ein paar Filmen in Weihnachtsstimmung zu bringen. Und da gibt es so einige, die ich mir im Vorfeld und während Weihnachten gern ansehe. Während sich die Amerikaner immer gern „Stirb langsam“ reinziehen, stehen wir in Europa mehr auf die süsseren Exponate. Da wäre zum Beispiel das legendäre „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ mit der unvergesslichen Filmmusik, das auf allen TV-Kanälen rauf und runter gezeigt wird. Ich mag den auch, aber meine persönlichen Favoriten sind andere:

Aus der moderneren Sparte schaue ich mir immer wieder gern „Love actually“ an; ein Film, der alles hat: Liebe und Tod, Humor, Verrat, Sehnsucht, und natürlich tolle Schauspieler wie Keira Knightley, Alan Rickman, der dieses Jahr gestorben ist, Emma Thompson, Andrew Lincoln (für Netflix-Fans: „Rick“ aus The Walking Dead) und natürlich Hugh Grant als britischer Premierminister, der es den Amis so richtig zeigt. Für alle, die etwas Erheiterndes brauchen, hier die Tanzszene des „Kicking Ass Prime Minister“:

Wenn ich dann bereit bin für noch mehr Weihnachten und, wie die Amerikaner solche Filme nennen, einen „Weep-a-Ton“ (einen Film, bei dem man etwa zwei Packungen Taschentücher braucht), sehe ich mir „Der kleine Lord“ an. Diese Geschichte über den Jungen, der das Herz eines alten, verbitterten Mannes erweicht, ist einfach der Inbegriff von Weihnachten. Ich habe bereits einmal einen längeren Post zum Film gemacht; heute als Appetizer der deutsche Trailer zum Film.

Und was sind Eure Lieblinge, die Ihr um die Weihnachtszeit nicht verpassen wollt? Heute wäre der richtige Tag, um es sich mit Popcorn vor dem Fernseher gemütlich zu machen…!

Ja, der Samichlaus – auch eine schöne Erinnerung, zumindest in meinem Fall. Ich weiss nicht mehr genau, wie oft wir einen hatten, aber beim Stöbern in alten Bildern habe ich welche gefunden, auf denen St. Nikolaus in unserer Stube stand, während meine Schwester und ich strahlend ein Säckchen in Empfang nahmen. Offenbar haben unsere Eltern sich mit Drohungen in Zusammenhang mit dem Besuch des rotbemützten Mannes zurückgehalten.

Als ich später bei den Pfadfindern war, habe ich selbst einmal einen unserer „Chläuse“ als Schmutzli (für Nichtschweizer der Krampus oder Knecht Ruprecht) zu den Kindern begleitet, auch eine schöne Erfahrung. In meiner Heimatstadt werden die Chläuse bis heute von der Kirche ausgesendet, um die Kinder zu besuchen; eine Website (von der ich das Bild habe) organisiert auch die Chlausenbesuche. Aber der Nikolaus-Brauch ist nicht nur bei uns verbreitet: In Basel fahren jeweils 50 als Chläuse verkleidete Harleyfahrer durch die Stadt, verteilen den Kindern Süssigkeiten und sammeln Geld für eine Stiftung. Andere Schweizer Gemeinden kennen das Chlausentreiben, bei dem der Samichlaus durch das Dorf gejagt wird.

Über die historische Figur, den heiligen Nikolaus, ist nicht so viel bekannt. Er soll aus reicher Familie gestammt und sein Vermögen den Armen geschenkt haben und war später Bischof von Myra, und neben den wenigen historischen Fakten ranken sich viele Legenden um ihn. Eine besagt, dass ein Vater seine drei Töchter in die Prostitution schicken wollte, weil er kein Geld hatte; daraufhin soll Nikolaus (der sein Vermögen damals noch hatte) in drei aufeinanderfolgenden Nächten jeder Tochter einen grossen Goldklumpen in ihr Zimmer geworfen haben.

Heute ist mir der Samichlaus-Tag nicht mehr so nahe; da ich keine Kinder habe, verbringe ich den Tag in der Regel chlausenfrei. Aber ich erinnere mich gern an die gespannte Erwartung, die wir als Kinder hatten, wenn der Chlaus schliesslich kam, wir ihm unser Verslein aufsagen und danach das Säcklein mit Nüssen, Mandarinli und Schoggi in Empfang nehmen durften.

Viele dieser Verse sind mir entfallen, und das legendärste Gedicht ist sehr lang und wird in meiner Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Es beginnt mit den Worten „Wär schliicht au dört am Chaarewäg…“, und wenn ich diese Worte niederschreibe, höre ich die Stimme meiner Grossmutter väterlicherseits, die in ihrem Singsang aus dem Schwarzbubenland (zwischen Solothurn und Basel) eine geheimnisvolle Stimmung verbreitete. Leider kriege ich die Worte nicht mehr zusammen – ausser dem Schluss: „…I wett au bräver si!“ Aber falls einer meiner Verwandten das Gedicht nachliefert, lasse ich es Euch wissen. Ich schliesse diesen Chlausenpost daher mit einem Verslein der kürzeren Art:

„Santi-Niggi-Näggi
hingerem Ofe stecki,
gi mer Nuss und Biire
de chumi wieder fööre!“

In diesem Sinne – geniesst den Chlausentag! Und lasst mich wissen, wie er bei Euch gefeiert wird. Ihr habt sicher auch spannende Erinnerungen!

 

Schnee – ein Wort, das wunderbar zu dem passt, was es aussagt! Es strahlt die Ruhe und Stille aus, die über die Welt fällt, wenn eine gute Portion weisser Pracht vom Himmel gefallen ist. Schnee trägt zur stillen Erwartung der Adventszeit bei; wenn Flocken leise fallen und die Schritte durch das glitzernde Weiss gedämpft sind, so dass nur das wundervolle, knarzende Geräusch übrig ist, das die Stiefel auf der unberührten Schneedecke machen, ist der Winter richtig da, und wenn der Schnee auch noch termingerecht an Weihnachten kommt – was gibt es Schöneres?

Als Kinder durften wir solche Weihnachten oft erleben. Dann war der Weg zu unserem Mehrfamilienhaus nur auf einer Breite von einem Meter freigeschaufelt, und links und rechts davon türmte sich ein halber Meter glitzerndes Weiss. Das ist leider seit Jahren nicht mehr vorgekommen, und so freue ich mich heute an der Erinnerung an diese alten, schneereichen Zeiten.

Natürlich hat die Ankunft des ersten Schnees auch ein par nicht so erfreuliche Auswirkungen. Obwohl die Schweiz nach wie vor ein Schneeland ist, bekommt man beim ersten Wintergruss immer den Eindruck, dass weder der öffentliche Verkehr noch der private damit gerechnet haben. Züge fallen aus, Stellverwerke sind vereist; Auffahrunfälle blockieren die Strassen, weil der eine oder andere wider besseren Wissens noch mit Sommerpneus unterwegs ist oder einfach nicht einberechnet, dass Autos auf vereisten, verschneiten Strassen anders reagieren.

Dieses Jahr hat uns einen voradventlichen Schneegruss beschert, und die oben erwähnten Ereignisse sind zielsicherer eingetroffen als manches Paket mit dem bestellten Weihnachtsgeschenk. Auf der Grenchner Facebook-Gruppe wurde schon die suboptimale Schneeräumung beklagt. Mich hat die Unbill des Wetters nicht besonders betroffen, und so freue ich mich an den ersten Bildern unseres schnee-bestäubten Gartens – wer weiss, ob wir an Weihnachten das Glück haben!

Wie ist das bei Euch? Gehört Schnee zu Weihnachten, oder seid Ihr froh, wenn er ausbleibt? Egal, was davon zutrifft, wünsche ich Euch heute einen wunderbaren 1. Advent!

Ja, das Licht – ein würdiges Thema für das erste Adventstürchen! In dieser Jahreszeit werden wir nicht gerade damit verwöhnt. Je älter ich werde, desto schwerer fällt es mir, morgens in die Gänge zu kommen, und wenn es stockduster ist, steigert sich das noch. Darum feiere ich in diesem Post das Licht, diese physikalisch logische und doch geheimnisvolle Lebenskraft.

Fast alles auf unserem Planeten ist auf die Sonne und ihr Licht angewiesen; das demonstrieren uns die Katastrophenfilme, in denen nach einem Meteoreinschlag die Staubwolken um den Planeten kreisen und die Natur stillsteht. Unsere Lebensgeister erwachen, wenn wir die Sonne auf der Haut spüren, und auch kleine Lichter wie der Kerzenschein, den wir in dieser Vorweihnachtszeit mit dem Adventskranz zelebrieren, hat etwas Geheimnisvolles und Wunderbares.

Die musikalisch schönste Feier des Lichts ist für mich im Moment das Stück aus Haydns „Schöpfung“, das sein grosses Werk über die Genesis eröffnet. Darin heisst es:

Und Finsternis war auf der Fläche der Tiefe.
Und der Geist Gottes schwebte auf der Fläche der Wasser.
Und Gott sprach: „Es werde Licht!“
Und es ward Licht.

Ich singe dieses Oratorium im Moment mit einem Chor und habe mich auf Wikipedia in die Entstehungsgeschichte eingelesen. Haydn, sonst nicht sonderlich fromm, hat die Arbeit an der Schöpfung als eine sehr religiöse Erfahrung erlebt. Seinem Biografen vertraute er an:

„Ich war auch nie so fromm, als während der Zeit,
da ich an der Schöpfung arbeitete;
täglich fiel ich auf meine Knie nieder und bat Gott,
dass er mir Kraft zur glücklichen Ausführung dieses Werkes verleihen möchte.“

Und seine Gebete wurden erhört: Die musikalische Umsetzung ist grandios, und der Beginn, in dem nach dem Chaos das Licht besungen wird, hat einen besonderen Zauber. Erst ist alles ruhig und still; Chor und Orchester sind kaum hörbar. Dann singt der Chor: „Und es ward Licht!“, und auf dem „Licht“ entfaltet sich die ganze Macht und Freude der Schöpfung. Bei der Uraufführung waren Publikum, Orchester und Chor so bewegt, dass nach diesem Akkord ein paar Minuten Stille einkehrte – etwas, das wir uns heute, in unserer dauerbeschallten Welt, kaum vorstellen können.

Ich werde das Licht und den Rest der Schöpfungsgeschichte dieses Wochenende in Bettlach besingen und freue mich schon darauf. Falls jemand in der Nähe wohnt oder sich noch eine kleine musikalische Reise gönnen möchte: Es hat noch Tickets auf der Seite des Leberberger Konzertchors. Und wer sich einfach in die Adventszeit einstimmen möchte, für den folgt hier der Ausschnitt aus dem Werk, den ich beschrieben habe (Gesang ab ca. 50s).

In diesem Sinne zum 1. Dezember und überhaupt: „Es werde Licht!“

Quelle Video: Youtube.
Titelbild: Flyer Konzertchor Leberberg.