leaves-591191_1280
Bild: Pixabay

Der Herbst weckt in mir immer leicht melancholische Gefühle. Vielleicht liegt es an den fallenden Blättern und am Frühfrost, vielleicht daran, dass sich Mitte Oktober der Todestag meiner Mutter jährt, aber die Welt um mich herum mahnt mich mehr als sonst an die Vergänglichkeit des Lebens. Ein leiser Schmerz liegt in der kälter werdenen Luft, und ich gerate in eine wehmütige und nachdenkliche Stimmung.

In dieser Stimmung lasse ich das Jahr, lasse ich die Jahre Revue passieren, und am präsentesten sind mir in diesem Augenblick nicht meine Erfolge und schönen Erinnerungen, sondern all die Momente, in denen ich – vor allem an Menschen – versagt habe. In denen ich Fehler gemacht habe, die tiefe Auswirkungen auf Beziehungen und auf das Leben anderer hatten.

In einem Post hat ein befreundeter Blogger die Frage gestellt, ob wir ein Anrecht darauf haben, dass Menschen uns verzeihen. Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, und in der wehmütigen Herbststimmung, angesichts meiner angehäuften Misstritte und dem daraus resultierenden „Fallout“ bewegt sie mich besonders. Das Bewusstsein, Menschen verletzt oder sogar geschadet zu haben, schmerzt, und die Gewissheit, dass mir verziehen wurde, würde diesen Schmerz entscheidend lindern. Dennoch lautet die Antwort, die ich mir selbst auf die Frage gebe, klar und deutlich „Nein“.

Natürlich dürfen wir hoffen, dass unserer Familie oder unseren Freunden im Fall eines Zwists genug an uns liegt, um wieder auf uns zuzugehen. Dass unser Ehepartner uns vergibt, weil wir uns versprochen haben, in guten und schlechten Zeiten zueinander zu stehen. Natürlich dürfen wir als Christen daran glauben, dass das Gebot Jesu, zu verzeihen, Herzen öffnet, die sich aus Wut und Verletzung gegen uns verschlossen haben. Aber einen Anspruch auf Vergebung haben wir nicht.

Wenn uns verziehen wird, ist es immer ein unverdientes Geschenk. Deshalb müssen wir damit leben, dass Menschen uns nicht vergeben können, selbst wenn sie wollen, andere uns nicht vergeben wollen, auch wenn sie könnten, und andere es weder können noch wollen. Wir können das, was wir anderen willentlich oder unwillentlich angetan haben, weder „gut machen“ noch uns ihre Vergebung erarbeiten oder erkämpfen – es liegt nicht in unserer Macht.

Die Erkenntnis, dass ich jemanden genauso wenig zwingen kann, mir zu verzeihen, wie ich ihn zwingen kann, mich zu lieben, hinterlässt in mir eine Leere, eine schmerzende Wunde und die Frage, ob ich denn gar nichts tun kann. Ich habe aus diesen Momenten die Gewissheit gewonnen, dass es doch etwas gibt, was ich tun kann und sogar tun muss, wenn ich die Zuversicht, das Vertrauen in mich selbst und die Energie für das aufbringen soll, was vor mir liegt.

Ich kann vergeben.
Und zwar mir selbst.

Dabei geht es nicht darum, erst sorglos auf anderen herumzutrampeln und dann fröhlich pfeifend davonzugehen. Wenn ich mir bewusst bin, dass ich mich falsch verhalten habe, sollte mich diese Erkenntnis verändern und mir helfen, es künftig besser zu machen. Doch es ist entscheidend, dass ich mir vergebe und die Last ablege. Wenn ich das nicht mache, sondern in schöner Regelmäßigkeit all meine Fehler, Sünden und Missstritte hervorkrame, werde ich zu meinem eigenen größten Feind und Ankläger.

Wenn wir zu der Sorte Mensch gehören, der es schwerfällt, die eigenen Schwächen und Fehler zu akzeptieren und diese Vergebung für uns selbst auszusprechen, dürfen wir eine Wahrheit in Anspruch nehmen, die auf ewig festgeschrieben ist:

Wenn wir Gottes Angebot der Vergebung annehmen, das er uns in Jesus macht, wird Gott uns vergeben. In seinen Augen werden und bleiben wir makellos, und wenn er in unserem Leben Priorität hat, nimmt seine Vergebung uns die Last von den Schultern – auch dann, wenn wir selbst oder andere uns die Vergebung verweigern.

Wir sind frei. Nicht frei von der Verantwortung für die Konsequenzen, die allenfalls aus unseren Fehlern entstanden sind, aber frei von dem, was wir uns zuschulden haben kommen lassen – sei es ein böses Wort, das verletzt, eine Hinterlist, die Menschen entzweit, oder eine tiefgehendere Sünde, die größere Konsequenzen nach sich gezogen hat.

In der Bibel stoße ich zu diesem Thema auf einen vermeintlichen Widerspruch, was die Vergebung bei Gott betrifft. In der Bergpredigt sagt Jesus:

„Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, wird euer Vater im Himmel euch auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, wird euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen auch nicht vergeben.“

Wer Traumatisches erlebt hat, das sich nicht so schnell vergeben lässt, könnte diese Worte als niederdrückenden Zwang zur sofortigen Vergebung interpretieren. Ich glaube, dass Gott weiss, wie lange es dauert, schwere Verletzungen zu vergeben, und uns diese Zeit gewährt. Aber ich sehe die Bibelstelle als Ermutigung, das Gebot, zu verzeihen, ernst zu nehmen.

Persönlich will ich wo immer möglich anderen vergeben, wo sie mich verletzt, mir Unrecht getan oder mich hintergangen haben. Damit bereite ich den Boden dafür, dass auch mir vergeben wird. Und ich betreibe Seelenwellness, indem ich mein Herz immer wieder konsequent von Bitterkeit, Rachsucht und anderen negativen Gefühlen reinige und nicht zulasse, dass solche Gefühle Wurzeln schlagen.

Dies alles macht mir aufs Neue bewusst, dass wir Menschen schwache Gefäße sind – fähig zu allem möglichen Bösen, oft inkonsequent, feig und träge. Wenn ich mir vor Augen führe, wie schnell wir einander wehtun können, scheinen menschliche Beziehungen unglaublich zerbrechlich. Dennoch will ich mir immer wieder das Wunder vor Augen führen, dass wir einander auch tief verstehen können und dass es unter uns Liebe, Gemeinschaft, Unterstützung und auch immer wieder Vergebung gibt.

Menschliche Gemeinschaft wird uns nicht einfach geschenkt. Sie ist riskant, schmerzhaft, herausfordernd. Dass wir in ihr und an ihr immer wieder scheitern, scheint unausweichlich. Und doch ist sie es wert, sein Herz immer wieder zu Markte zu tragen, es zu öffnen und Begegnung zuzulassen. Ich will weder an meinen Fehlern noch an denen der anderen zerbrechen und mich erinnern, dass Beziehungen das sind, was unserem Gott am allerwichtigsten ist. Für unsere Beziehung zu ihm hat er uns seinen Sohn geschickt, und uns Menschen hat er so erschaffen, dass wir einander brauchen und aneinander wachsen.

Und wenn mir das Herz ob meiner Schwächen und der anderer Menschen brechen will, wenn ich verzagen und mich verkriechen will, um keinen Schaden anzurichten und nicht verletzt zu werden, lege ich mir die Worte von C.S. Lewis auf die Brust:

„Lieben heißt verletzlich sein. Liebe irgend etwas, und es wird dir bestimmt zu Herzen gehen oder gar das Herz brechen. Wenn du ganz sicher sein willst, dass deinem Herzen nichts zustößt, dann darfst du es nie verschenken, nicht einmal an ein Tier. Umgib es sorgfältig mit Hobbies und kleinen Genüssen; meide alle Verwicklungen; verschließ es sicher im Schrein oder Sarg deiner Selbstsucht. Aber in diesem Schrein – sicher, dunkel, reglos, luftlos – verändert es sich. es bricht nicht; es wird unzerbrechlich, undurchdringlich, unerlösbar. Die Alternative zum Leiden, oder wenigstens zum Wagnis des Leidens, ist die Verdammung. Es gibt nur einen Ort außer dem Himmel, wo wir vor allen Gefahren und Wirrungen der Liebe vollkommen sicher sind: die Hölle.“

?Nach sieben Tagen Peak District bin ich wieder im Alltag angekommen. Die Zeit in England war entspannend, friedlich und inspirierend – unter anderem haben wir „Stanage Edge“ erklommen und das „Chatsworth House“ besichtigt, Stammsitz der Dukes of Devonshire und Schauplatz von Mr. Darcys „Pemberley“ in „Pride & Prejudice“ 2005. Der aufregendste und anstrengendste Tag war aber der zweitletzte, und das eher zufälligerweise. Alles begann mit einer harmlosen Wanderung.

 

?Wir hatten uns entschlossen, dem „Ladybower Reservoir“ einen Besuch abzustatten – ein Stauseegebiet mit Wäldern und Hügeln, ideal für einen entspannenden Ausflug. Nach etwa anderthalb Stunden Wanderung durch Wälder und Wiesen oberhalb des Seeufers erreichten wir das Ende des Seearms und machten uns auf der anderen Seite auf den Rückweg. Als ein hölzerner Wegweiser einen Hügel hinaufzeigte, beschlossen wir spontan, ihm zu folgen, weil es spannender schien, als auf dem asphaltierten Weg weiterzuwandern.

20150829_111637An dieser Stelle ein kleiner Exkurs und eine Warnung für Schweizer, die in England wandern wollen: Wo bei uns ein leuchtend gelber Wegweiser auf die Minute genau angibt, wie lange man nach Wengen oder aufs Stockhorn braucht, genügt den Engländern ein hölzernes oder metallenes Schild mit der Aufschrift „Public Footpath“, mit viel Glück ergänzt durch zwei Pfeile und eine vage Ortsangabe.                  SO sehen Wegweiser aus!

20150822_142430Aber genug der Tirade: Wir ließen Stausee, Wiesen und Wälder immer weiter unter uns. Es war heiß, und wir gerieten ins Keuchen. Als der Weg sich vom See abwandte, wurden wir unsicher, beschlossen aber weiterzugehen. Die mit Steinen, Schafen und pinken Heidekrautbüschen gesprenkelten Hügel waren verwunschen und malerisch, die Stille und Weite wunderbar.

Dennoch wurden wir nach einiger Zeit durstig und müde. Wir hatten nicht für eine so lange Wanderung eingepackt, und unser Trinkwasservorrat neigte sich dem Ende zu. Außerdem führte der Weg auf einen Hügelkamm, den wir uns nicht mehr antun wollten, und es sah nicht so aus, als ob es eine Alternative gab. Aber es konnte ja nicht so schwierig sein, etwas abzukürzen – oder?

Wir riskierten es, verließen den breiten Trampelpfad und stürzten uns in die Heidekrautbüsche. Doch das war anstrengender als gedacht: Unter den struppigen Büschen verbarg sich unebener Boden, und wir mussten die Beine bei jedem Schritt anheben, als ob wir durch kniehohen Schnee stapfen würden. Ab und zu sprang unerwartet ein verschrecktes Schaf blökend hinter einem Strauch hervor, und wir wussten nie, ob wir beim nächsten Schritt in einem Erdloch stecken würden.

20150822_145310Tapfer kämpften wir uns durch die Misere und hofften inständig, dass endlich ein Weg zum Vorschein käme. Fehlanzeige. Irgendwann dämmerte uns leise, dass es bei weitem einfacher und weniger anstrengender gewesen wäre, auf dem Trampelpfad den Hügelkamm zu erklimmen. Nachdem wir uns zu dieser Erkenntnis durchgerungen hatten, änderten wir die Richtung um 90 Grad und kletterten entschlossen bergan. Einige schweißtreibende Minuten später war es geschafft, und die breiten Natursteinplatten, die die Hochebene durchzogen, waren ein exorbitant schöner und erleichternder Anblick.

 

20150822_150459Der Rest der Wanderung war dann weit angenehmer, obwohl langsam ein Gewitter aufzog und wir nicht recht wussten, wie wir von der Höhe wieder zum See herunterkommen sollten, doch schließlich kamen wir wohlbehalten und trocken wieder im Tal an und belohnten uns für die lange Wanderung mit einem Abendessen im Pub. Die einzigen Nachwehen unseres unvorsichtigen Experiments waren Muskelkater und ein verbrannter Nacken, weil wir bei der stressigen „Pfadfinderei“ vergessen hatten, Sonnencreme aufzusprühen.

***

Der überraschende, glücklicherweise glimpfliche Ausgang unserer Spontanentscheidung hat mir wieder einmal klar gemacht, dass Abkürzungen in vielen Fällen keine Lösung sind. So ungern wir das hören: Oft ist das Wichtige im Leben nur auf dem längeren und anstrengenderen Weg zu erreichen.

Abkürzungen und Beruf(ung)
Auf meinem steinigen Hike zum ersten Prosawerk fantasiere ich manchmal davon, schon jetzt so schreiben zu können wie Dick Francis, Harper Lee, Elisabeth George oder Stephen King. Aber abgesehen davon, dass ich SO wohl niemals schreiben werde, weil solche Talente dünn gesät sind, weiß ich auch, dass diese Damen und Herren viel Zeit aufgewendet haben, um ihren Stil zu finden und zu perfektionieren. Ich kann den Weg zu meinem eigenen Stil und zur Qualität, die mir vorschwebt, nicht abkürzen: Mir bleibt nichts anderes übrig, als die nötige Zahl Worte zu schreiben, Kurse zu besuchen und Wagenladungen Schweiß (und vielleicht Tränen) zu vergießen.

Abkürzungen und Beziehungen
Das Gleiche gilt für Beziehungen. Auch wenn wir uns mit manchen Menschen rasch und manchmal fast magisch verstehen, braucht es Zeit, bis Freundschaften die Tiefe und Beständigkeit entwickeln, auf der unser Vertrauen wachsen kann. Wird das Vertrauen erschüttert, braucht es Zeit und Geduld, um diese Wunde wieder zu schließen, und dafür braucht es beide Seiten. Das gelingt nich immer, und manchmal müssen wir akzeptieren, dass sich eine Beziehung nicht mehr wiederherstellen lässt.

Abkürzungen bei Gott
Der erste Punkt gilt auch für meine Beziehung zu Gott: Wenn ich mir eine Nähe wünsche, in der ich mich geborgen fühle, muss ich Zeit investieren. Mir hilft Verschiedenes, meine Beziehung zu ihm zu vertiefen und mein Vertrauen wachsen zu lassen: In seinem Wort zu lesen zeigt mir seinen Charakter; zu beten und auf seine Stimme zu horchen fördert meine Feinfühligkeit für sein Reden; ihm zu singen und ihn anzubeten zeigt mir seine Erhabenheit, öffnet mein Herz für Erkenntnisse und verändert mich zu ihm hin, und auf Spaziergängen in seiner Gegenwart, ohne Plan und Wunschliste, lerne ich zu glauben, dass er auch mein Freund und immer nur eine Haaresbreite und ein Gebet von mir entfernt ist.

Doch hier hört die Beziehung zu Gott auf, wie die zu einem Menschen zu sein. Denn während wir bei Menschen nicht immer wissen, woran wir sind, während wir uns missverstehen können und manchmal wankelmütig sind, ist Gott immer der Gleiche. Und der schönste Zug an ihm, den man guten Gewissens von keinem Menschen erwarten kann: Ich kann sein Vertrauen, seine Liebe und sein Wohlwollen nie mehr verlieren. Selbst wenn ich mich daneben benehme, rebelliere und ihn anklage, kann ich jederzeit zu ihm umkehren. Wenn ich einen Fehler gemacht habe, muss ich danach nicht geduldig den verlorenen Boden wieder gutmachen. Gott kennt mich bis auf den tiefsten Grund meines Herzens, und bei ihm kann ich nichts falsch machen.

Diese Heimat bei Gott ist es, die mein Leben leicht und hell macht. Nicht leicht im Sinne von problemlos, nicht hell im Sinne von ohne Schatten und schwere Zeiten. Aber meine Quelle versiegt niemals, und um zu ihr zu gelangen, brauche ich keine Abkürzung – denn der Weg zum Herzen Gottes könnte nicht kürzer sein.

quilt-112550_1280Heute in einer Woche wäre meine Mutter 66 Jahre alt geworden, wenn sie nicht im Herbst vor elf Jahren völlig überraschend an einer Hirnblutung gestorben wäre. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der brennende Schmerz des Verlusts langsam verwandelt und ist zu einer stilleren Trauer geworden, die nur selten heiß aufflackert. Doch es kommt vor, manchmal unverhofft und stark.

Bildquelle: Pixabay

Gestern war ich auf dem Weg nach Hause und hörte mir im Auto ein paar Songs von Eva Cassidy an, als mit „Coat of many Colors“ eines meiner Lieblingslieder anfing. In diesem Folklied erinnert sich ein Mädchen an den Mantel, den ihre Mutter aus kleinen Stoffstücken für sie genäht hat, und sie singt von ihrem Stolz und ihrer Vorfreude, den Mantel endlich tragen zu können. Die sanften Gitarrenklänge und Evas weiche Stimme rührten an einen tief verborgenen Teil meiner Seele, und Schmerz und Trauer trafen mich wie ein Schlag. Plötzlich vermisste ich meine Ma so sehr, dass die Tränen einfach aus mir herausströmten. Als der Song zu Ende war, ließ ich ihn noch einmal laufen, und dann noch einmal und immer wieder, bis ich zuhause war. Und die ganze Zeit wünschte mir, noch einmal mit Ma lachen, sie noch einmal umarmen zu können und ihr sagen zu können, wie sehr ich sie liebte.

Dabei konnte ich erst nicht verstehen, warum mich dieses Lied so sehr an sie erinnerte, denn mit Nadel und Faden hatte Ma nicht viel im Sinn. Meine Handarbeitslehrerin, die regelmäßig an mir verzweifelte (der Apfel…ihr wisst schon ) drückte mir dann, wenn alle anderen längst fertig waren, jeweils mein aktuelles „Work in Progress“ in die Hand in der Annahme, dass meine Mutter es zu Ende bringen würde. Diese Teile wanderten alle in einer dunklen Ecke meines Kleiderschranks und erreichten nie die Vollendung. Einmal kaufte Ma sogar eine alte Nähmaschine oder bekam sie geschenkt, aber wirklich benutzt hat sie sie nie. Ihre Hände, die so schnell tippen und so exzellent kochen konnten, waren in dieser Hinsicht einfach nicht zu gebrauchen.

Während ich im Auto saß und Eva zuhörte, sah ich vor meinem inneren Auge die farbigen Lumpen – für andere ein Patchwork aus alten Fetzen, für das Mädchen aber wunderschön und wertvoll. Wir hatten nicht viel Geld, singt Eva; aber ich war so reich, wie ich nur sein konnte, mit meinem Mantel in vielen Farben, den meine Mutter für mich gemacht hat – gemacht und mit einem Kuss gesegnet hat. Und ich sehe, dass auch ich reich bin, dass auch ich einen solchen Mantel habe, den meine Mutter in vielen Jahren sorgfältig gewirkt hat.

Das Lied, das sie vor dem Schlafengehen für mich gesungen hat.

Das Kreuzzeichen und das „Bhüeti Gott“, das sie mir auf den Schulweg mitgegeben hat.

Das Fläschchen Parfüm, das sie mir geschenkt hat, als mein erster Freund mit mir Schluss gemacht hatte und ich am Boden zerstört war.

Ihre sichtbare Freude und ihr Stolz über meine kleinen und großen Erfolge.

Ihr schallendes Lachen, das mir noch in den Ohren klingt.

Ihre Liebe zu spannenden Krimis, die sie mir vererbt hat.

Dass sie immer an mich geglaubt und mir vermittelt hat,
dass ich ihre Liebe niemals verlieren kann.

All diese Stücke vereinen sich zu einem wunderbar farbigen Mantel der Liebe, der sich um mein Leben legt, mich wärmt und mir Kraft gibt. Dank meiner Ma durfte ich schon vor meiner Hinwendung zu Gott erfahren, dass es jemanden gibt, der mich niemals aufgeben und immer zu mir halten würde.

Während diese Erinnerungen aufblühen, mischt sich Schmerz in meine Dankbarkeit – der Schmerz des Wissens, dass ich sie in diesem Leben nie mehr sehen, nie mehr mit ihr lachen werde. Und dieser Schmerz macht wir wieder einmal klar, dass unsere Beziehungen ein Schatz sind, den wir behüten und pflegen sollten. Er ist kostbar, und er gerät immer wieder unter Beschuss.

„Der Feind ist ein Meister darin, Dreck auf unsere Beziehungen zu schleudern und uns aus der Entfernung zu verhöhnen, während wir uns gegenseitig des Verbrechens bezichtigen. Liebt kühn und unerschrocken!“ Kevin Adams, „The extravagant fool“

Beziehungen können ätzend sein; sie verletzen, frustrieren und enttäuschen uns. Und doch sind wir für sie geschaffen. Und wenn ich auch nie ein Mensch sein werde, der in Gesellschaft auftanken kann, wenn ich auch für meine seelische Gesundheit immer viel Zeit allein brauchen werde: ich will den Schatz der Beziehungen in der Familie und unter Freunden als diese Kostbarkeit betrachten und sie pflegen.

Woran werden wir uns erinnern, wenn wir am Ende unseres Lebens angekommen sind? An die Menschen, die mit uns gelacht und geweint haben. An die kostbaren Momente, wenn wir einander ohne Maske begegnet sind, unsere Schwächen miteinander geteilt und gespürt haben, dass wir verstanden werden. Damit solche Momente entstehen können, braucht es den Mut, sich immer wieder verletzbar zu machen, die Bereitschaft, einander anzunehmen, und eine Menge Zeit.

Ich will meine Zeit gut gebrauchen, denn was mir der frühe Tod meiner Mutter auch zeigt, ist, dass es morgen schon vorbei sein kann. Dann will ich wissen, dass ich meine Prioritäten richtig gesetzt habe, will mich an Lachen und Liebe, Tränen und Treue erinnern – an einen Mantel der Liebe, geformt aus den Menschen, die mein Leben geteilt haben.

Having a soft heart in a cruel world is courage, not weakness.

?
?

 

 

Verlierst Du auch manchmal die Sicht auf die Prioritäten? Musst Du Dich manchmal auch neu entscheiden, Dich hineinzugeben und verletztbar zu bleiben? Und woraus besteht DEIN Mantel der Liebe? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Herz WasserWer meinen Blog regelmäßig liest, weiß, dass ich in letzter Zeit einige Stürme durchlebt habe. Obwohl ich noch in unruhigen Gewässern schaukle, konnte ich nach einem längeren Prozess einen Schritt tun, um das Knäuel zu entwirren – und die Wende in diesem Prozess markiert eine Nachricht auf WhatsApp.

Bildquelle: Pixabay

Vor einigen Monaten besuchte mich eine gute Freundin aus meiner Kirche. Wir tranken zusammen Kaffee, und irgendwann überwand ich mich, ihr von meinen Problemen zu erzählen. Sie brachte mir viel Mitgefühl entgegen und erkundigte sich von da an immer mal wieder, wie es mir ging, ohne sich aufzudrängen oder mir das Gefühl zu geben, ausgefragt zu werden. So wurde sie zu meiner Vertrauten, der ich mein Herz ausschütten konnte.

Vor etwa einem Monat war ich gerade an der Arbeit, als sie sich per WhatsApp meldete. Ich konnte ihr nichts Neues berichten und entschuldigte mich, weil ich sie mit all dem belastete und immer noch nicht „weiter“ war. Dann wartete ich etwas ängstlich auf ihre Antwort. Sicher war sie enttäuscht von mir, und vielleicht würde sie mich ihren Unmut spüren lassen. Ich wappnete mich innerlich für eine kalte Brise, als nach einer gefühlten Ewigkeit das weiße WhatsApp-Lämpchen aufleuchtete.

Ihre Nachricht war kurz – sie schrieb lediglich, ich belaste sie keineswegs; sie sei froh, dass ich mich ihr anvertraue, und es tue ihr sehr leid, dass sie mir keine größere Hilfe sein könne. Doch mit diesen paar Worten vermittelte sie mir alles, was ich so sehr brauchte, und nichts von dem, wovor ich mich gefürchtet hatte – kein Milligramm Ärger oder Verurteilung, dafür jede Menge Verständnis und Mitgefühl.

Meine Augen füllten sich mit Tränen, und etwas in mir schien erst weich zu werden, dann zu schmelzen und zusammen mit meinen Tränen aus mir herauszufließen. Ich fühlte mich unfassbar geliebt und angenommen, und das erste Mal seit langem konnte ich glauben, dass alles gut werden würde – auch wenn ich noch keine Ahnung hatte, wie das gehen sollte.

Nach einigen Minuten beseitigte ich die Spuren meines „Gefühlsausbruchs“ und verließ mein Büro, um ein paar Kopien zu machen. Auf dem Weg zum Drucker fragte ich mich, was Gott wohl vorhatte, um das Problem zu beseitigen, das meinen Sturm unter anderem ausgelöst hatte. Wollte er, dass ich mich mit der schmerzhaften Situation abfand? Oder wollte er das Wunder vollbringen, das in meinen Augen nötig war, damit sich etwas änderte?

Mitten in diese Fragen schob sich ein fremder Gedanke in mein Bewusstsein. Der Satz kam definitiv nicht von mir, denn er war an mich gerichtet. Und er war kurz und klar:

„Ich will, dass Du treu bist.“

Ich will, dass Du treu bist. − Ich fühlte, wie dieser Satz in mir widerhallte und Wellen auslöste wie ein Stein, der in einen Teich geworfen wird.

Gott sagte mir nicht einfach, dass er meinen Gehorsam wollte. Mit seinen Worten ließ er mich wissen, dass ich mich nicht um die Lösung des Problems zu kümmern habe und dass sein Wunsch an mich derselbe bleibt − unabhängig davon, was er in dieser Sache tun oder nicht tun wird. Und endlich spürte ich, wie der Wunsch, wahrhaftig und treu zu sein, aus meinem unruhigen Herzen emporstieg und mit neu entfachter Glut zu brennen begann. Die Liebe und Annahme, mit der mir meine Freundin begegnet war, hatte meinen Widerstand geschmolzen und mein wundes, rebellisches Herz geheilt und verändert.

***

Wie begegnen wir den Schwächen und Ungereimtheiten im Leben anderer? Stoßen wir sie mit der Nase hinein, um sie zu demütigen, schimpfen wir sie mit dem gestreckten Zeigefinger aus und lassen sie unsere Verachtung spüren? Genießen wir vielleicht sogar unsere Überlegenheit, weil uns „so etwas“ nie passieren könnte? All das können wir tun, und vielleicht erfüllt es uns einen Moment mit Befriedigung − aber wir werden weder ihr Leben noch die Welt einen Deut besser machen. Begegnen wir den Schwächen und Hilferufen unseres Nächsten jedoch mit Liebe und Mitgefühl, ist alles möglich.

„Liebe kann und wird uns in jeder Hinsicht umgestalten – unsere Ideologie, unsere Meinungen, unsere Gewohnheiten, unsere Werte, unsere Prioritäten, sogar unsere Namen. Doch diese Verwandlung ist keine Voraussetzung oder Bedingung, sie ist keine Verhaltenskorrektur, das ist sie nie. Nicht, wenn es Liebe ist…“
Sarah Bessey, „You’re already so loved“

Alle Menschen, ob sie sich Christen nennen oder nicht, können Liebe und Annahme ausstrahlen und damit anderen ein Segen sein. Aber wenn wir Christen, in denen Jesus lebt, uns nach unseren Nächsten ausstrecken, erfahren sie seine liebende Gegenwart. Und sie ist es, die Herzen verändert.

Jesus hat während seiner Zeit auf Erden auch eine Menge schräge Gestalten um sich versammelt. Keiner seiner Jünger war perfekt, und einige waren auf seltsamen Pfaden unterwegs. Was hat sie dazu bewegt, alles stehen- und liegen zu lassen und mit ihm zu gehen? Nicht, dass er ihnen klar gemacht hat, wo sie falsch liegen, nicht seine Predigt über die zehn Gebote – das kam danach. Zuerst waren es seine Liebe und Annahme, die sie mit unwiderstehlicher Kraft zu ihm zogen.

Wenn wir Menschen erreichen wollen, tun wir gut daran, uns Jesu Vorbild ins Herz zu schreiben. Und für alle, die wie ich besser darin sind, anderen Lösungsvorschläge herunterzubeten: lasst uns stattdessen zuhören, lieben und annehmen. Das Resultat könnte uns vom Hocker hauen.

Ich weiß nicht, ob es den sagenumwobenen „Stein der Weisen“ wirklich gibt – diese mythische Substanz, die nach dem Glauben der Alchemisten unedle Metalle wie Quecksilber in Gold oder Silber verwandeln und jede Krankheit heilen kann.
Ganz sicher aber sind Liebe und Annahme der „Stein der Weisen“ für unser Herz – fähig, alle Wunden zu heilen und jedes Herz zu verwandeln.

woman-82288_1280 kleinerKürzlich habe ich auf Facebook ein berührendes Video entdeckt. Es porträtiert einen tauben 15jährigen Jungen aus Uganda, der die Zeichensprache erlernt und dadurch erstmals mit anderen Menschen kommunizieren kann.

Bildquelle: Pixabay

 

Die Verwandlung eines „Incommunicado“

Am Anfang sitzt Patrick apathisch und mit abwesendem Blick zuhause. Die einzige Art, auf die sein Vater mit ihm kommuniziert, ist ein Handzeichen, wenn Patrick mit der Heugabel auf dem Feld arbeiten soll. Sonst sitzt er herum und nimmt an nichts Anteil. Wie sollte er auch? Er ist, wie Stephen King Nick Andros im Buch „Das letzte Gefecht“ beschreibt, „incommunicado“: er kann sich nicht mitteilen.

Dann besucht Patrick seine erste Lektion in Zeichensprache. Der Lehrer zeigt der Klasse Bilder von Tieren und gibt jedem ein Zeichen. Die Dinge erhalten einen Namen, und die Welt um Patrick erhält Sinn und Bedeutung. Am Ende der Lektion erhält Patrick einen besonderen Namen, den er mit seinen Klassenkameraden teilt.

Während Patrick die Bilder betrachtet und die Namen der Dinge „hört“, verwandelt er sich auf ergreifende und berührende Art. Sein Gesicht, erst staunend, dann voller Verständnis, beginnt zu leuchten und zu strahlen, als er begreift, dass jemand zu ihm spricht und er ihn verstehen kann.

Wenn ich die Ergriffenheit und Freude auf Patricks Gesicht sehe, wird mir bewusst, was für ein Geschenk es ist, dass wir mit der Welt um uns herum in Verbindung treten können – und wie einsam und verloren man sich fühlen muss, wenn man diese Möglichkeit nicht hat.

Der Schmerz, nicht verstanden zu werden

Wir können uns nicht vorstellen, wie es in dieser Welt des „incommunicado“ aussieht. Es ist eine Welt, in der die Dinge keine Namen haben, weil niemand sie uns sagt. Eine Welt, in der wir uns nicht mitteilen können, weil wir nicht wissen, wie man sich anderen verständlich macht. Wo wir keine Fragen stellen und anderen unsere Gefühle nicht begreiflich machen können, weil wir keine gemeinsame Sprache haben.

Wir können Patricks Elend nicht wirklich nachvollziehen. Trotzdem kennen wir  das Problem.

Wie oft wollten wir jemanden an unserer Freude teilhaben lassen, und unser ganzer Enthusiasmus fiel in sich zusammen, weil unser Gegenüber uns nur verständnislos angesehen und dann ein lauwarmes „ach ja, schön“ von sich gegeben hat? Wie oft wollten wir unseren Schmerz ausdrücken und mussten feststellen, dass unsere Worte nicht wirklich ankamen, weil unser Gegenüber so einen Schmerz vielleicht gar nicht kennt?

Und es tat weh.

Oft stehen wir auch auf der anderen Seite, wenn wir es verpassen, auf andere einzugehen. Vielleicht hat uns ein Freund etwas Schönes erzählt, und wir haben nur einen witzigen Spruch gemacht, anstatt uns richtig mit ihm zu freuen. Oder wir haben uns den Schmerz eines Menschen angehört und lauter weise Ratschläge formuliert, anstatt den anderen einfach zu umarmen.

„Wir sind alle total verschieden!“

Wer schuld am Missverständnis ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Oft sind wir einfach verschieden gestrickt: ein anderer, der uns sein Problem schildert, wünscht sich wirklich eine praktische Antwort und würde irritiert zurückzucken, wenn wir ihn in den Arm nehmen wollten. Für den einen ist „coole Sache“ eine vollständig akzeptable Reaktion auf eine Freudenbotschaft, während ein anderer mindestens einen Luftsprung von einem halben Meter und einen Indianertanz erwartet.

Ich gehöre zu den reservierteren Naturen, und meine persönliche Rettung ist oft das geschriebene Wort – eine Eigenschaft, die ich sowohl mit meinem Vater als auch mit meiner Schwester teile (obwohl Schwester etwas emotionaler geprägt ist). Im persönlichen Umgang sind wir alle eher zurückhaltend, und wenn wir sicher sein wollen, dass jemand den vollen Gehalt unserer Wertschätzung und Freude erfasst, greifen wir zum Stift oder zur Tastatur.

Das hilft, aber es ist nicht immer die beste Lösung. Wenn etwas im Argen liegt, können geschriebene Worte den Schaden vervielfachen, weil das Gegenüber oft nur das wahrnimmt, was es sowieso schon denkt. Ich kenne das, weil ich selbst ein Meister in der Kunst des paranoiden Hineinlesens bin. „Wie könnte xy diesen banalen Satz auch noch gemeint haben, wenn ich dazu Vorfall und Aussage a, b und c nehme und versuche, daraus einen Sinn zu basteln?“ In Konfliktsituationen ist es besser, sich Auge in Auge gegenüberzustehen und sich das, was man loswerden will, ins Gesicht zu sagen.

Geteilte Verantwortung

Ich glaube, die Verantwortung bei der Kommunikation tragen Sender und Empfänger zu gleichen Teilen, was uns gleichzeitig entlastet und verpflichtet. Wenn ich will, dass andere mich verstehen, muss ich mich auf sie einstellen. Ich spreche oder schreibe selten zum ganzen Globus, sondern zu einer ausgesuchten Gruppe oder einer einzelnen Person. Wenn ich berücksichtige, was ich über eine Gruppe oder einen Menschen weiß, kann ich mich eher so auszudrücken, dass ich verstanden werde. Wenn jemand ellenlange Monologe nicht schätzt, kann ich ihm das, was mir wichtig ist, in etwas kürzerer Form mitteilen. Wenn mein Gegenüber emotionaler ist als ich, wird er meinen Schmerz nicht verstehen, wenn ich ihn zu trocken rüberbringe. Das habe ich im übrigen vom Lektor meines Buchs gelernt: ich hatte einige schmerzhafte Stationen meines Lebens in meiner üblichen sachlichen Art beschrieben und wurde angehalten, meine Gefühle etwas direkter zum Ausdruck zu bringen, damit sie auch bei den Lesern ankommen.

Irgendwo hört aber sowohl unsere Verantwortung als auch unsere Macht auf. Wir können nicht mehr tun, als zu versuchen, auf unser Gegenüber einzugehen und Worte zu wählen, die er oder sie verstehen kann. Was er oder sie dann am Ende daraus macht, liegt nicht mehr in unserer Hand. Und das gilt auch umgekehrt: wenn jemand uns etwas mitteilt, das uns auf 180 bringt, können wir, bevor wir eine wutentbrannte Replik formulieren, vom Grundsatz des Wohlwollens ausgehen und überlegen, ob es vielleicht gar nicht „so“ gemeint war. Wir können uns fragen, wie dieser Mensch normalerweise kommuniziert, oder wir können zurückfragen, was er uns wirklich sagen will.

Mit Patricks Geschichte im Kopf will ich es nicht mehr als selbstverständlich ansehen, dass ich mich anderen mitteilen kann, dass ich gehört und verstanden werde. Und ich will das meinige tun, um Menschen in meinem Umfeld den Schmerz zu ersparen, wenn sie das Gefühl haben, mich nicht zu erreichen oder sich mir nicht verständlich machen zu können.

Wie geht es Dir so mit der Kommunikation? Kennst Du das Gefühl, wenn Du Dich fragst, ob Du vielleicht eine unbekannte Sprache sprichst, weil Dein Gegenüber Dich verständnislos ansieht? Oder hast Du mehr Mühe, die kryptische Sprache anderer zu entziffern? Ich freue mich auf Deinen Kommentar – und daran, dass wir miteinander kommunizieren können!

girl-544307_1280 kleinerWie dem regelmäßigen Leser vielleicht schon aufgefallen ist, habe ich neben einer sehr ernsthaften Ader auch eine alberne Seite. Kürzlich habe ich auf Youtube einen Sketch gesehen, der sich „Jane Austen Drinking Game“ nennt und bei mir gleich zweifach gezündet hat.

 

Bildquelle: Pixabay

Zum einen habe ich einige ihrer Bücher mehrfach gelesen und die Filme dutzendfach geschaut und liebe sie einfach. Zum anderen ist da das Trinkspiel. Ich trinke heute gar keinen Alkohol mehr, bin aber seit meiner Zeit an der Universität Mitglied einer Studentenverbindung und habe daher noch eine nostalgische Affinität zu solchen Regeln.

Das Resultat dieser Kombi aus Jane Austen und Trinkspiel waren drei Typen, die sich „Sinn und Sinnlichkeit“ ansehen und sich beim Auftauchen bestimmter Dinge einen Schluck genehmigen mussten. Solche Dinge waren (Aufzählung unvollständig!) Klavierspiel, kleine Hunde, Rezitation von Poesie, weinen, Ausdrücke wie „esteem“ und „regard“ oder „spontane Reiterei“ (gilt nicht für Kutschen, sondern nur für Männer auf Pferden, die spontan herbeigaloppieren). Natürlich waren die Herren schon nach kurzer Zeit nicht mehr so gut beisammen, und der Schlusskommentar des einen war: „Wenn es Dir jetzt schon so geht, wirst Du ‚Stolz und Vorurteil‘ nicht überleben!“

Nachdem ich mich wie Bolle köstlich amüsiert hatte, likte ich das Filmchen auf Youtube, um kurz darauf zu sehen, dass jemand, den ich gar nicht kenne, auf Twitter einen Tweet von mir favorisiert hat. Ich konnte mich allerdings nicht erinnern, dass ich etwas getweetet hatte. Tatsächlich war es so, dass mein „Like“ auch auf Twitter kommuniziert wurde, weil ich auf Youtube eine Verlinkung zu Twitter und Google-Plus habe. Das hat mich weiter nicht gestört, aber es hat mir gezeigt, wie verzahnt all die Online-Plattformen sind. Fazit: wer heute verschiedene Seiten seiner selbst auseinanderhalten will, muss sich Online sehr in Acht nehmen.

Zum Glück will ich das nicht. Ich möchte überall derselbe Mensch sein, selbst wenn ich den einen oder anderen damit irritiere – und das ist gut möglich. Ich bin erst vor 11 Jahren zu einer glühenden Christin geworden, und manche Freunde und Bekannte aus früheren Zeiten reagieren vielleicht immer noch überrascht auf meine frommeren Facebook-Posts. Andererseits habe ich seit jeher den schrägen Humor, der auch vor Filmen wie „Life of Brian“ nicht Halt macht. Das kann dann wiederum meine Christenfreunde leicht verunsichern.

Natürlich sage und poste ich nicht ungefiltert alles, was mir einfällt. Ich sehe es als mein Recht, wenn nicht sogar meine Pflicht an, zu entscheiden, was ich öffentlich präsentiere und was nicht, und mir auch vorher Gedanken darüber zu machen, was für einen Effekt das allenfalls haben könnte. Ich lege es auch nicht darauf an, Menschen vor den Kopf zu stoßen. Aber ich möchte, dass der Mensch, der ich bin, überall erkannt wird. Ich will online, in der Kirche, in der Arbeit und Zuhause der gleiche Mensch sein – ich führe EIN Leben.

Das heißt nicht, dass ich in meinem Büro ein Riesenposter mit „Jesus liebt auch DICH“ hängen habe, sondern dass ich im Büro ein Verhalten an den Tag legen möchte, das für meinen Glauben spricht und im Einklang mit seinen Prinzipien steht. Es heißt auch nicht, dass ich meinen nicht frommen Freunden in epischer Breite von der neuen Worship-CD erzähle, die ich mir gekauft habe, aber dass sie wissen, dass mein Glaube integraler Bestandteil meines Lebens ist.

Das „Integrale“ geht natürlich auch in die andere Richtung. Es ist mir wichtig, in der Kirche auch den Menschen mitzubringen, als der ich groß geworden bin. Jeder Christ, egal, woher er kommt und wie lange er schon im Glauben unterwegs ist, bringt eine einzigartige Mischung mit. Zu meiner gehört eben, dass ich in einer Studentenverbindung bin, dass ich mir gerne „Star Trek“, Krimis und lustige Serien anschaue, dass ich einen schwarzen und manchmal albernen Humor habe, dass ich ein Eigenbrötler sein kann und meine Haushaltsführung sehr abenteuerlich ist.

Dieses „All in One“-Leben löst manchmal Fragen aus. Vielleicht steht auf jemandes „Was ein Christ lassen sollte“ etwas, das ich tue, und er wird mich deswegen als leicht zweifelhaft ansehen. Ein anderer ist vielleicht der Überzeugung, dass ein aufgeklärter, intelligenter Mensch sich nicht so absolut einem Glauben an Gott ausliefern kann. Aber für mich ist das „integrale Leben“ der einzige Weg. Ich kann und will nicht mehrere Menschen sein, und ich empfinde es als bereichernd, wenn andere auch die verschiedenen Aspekte ihrer Persönlichkeit in all ihre Beziehungen hineinlegen.

Wenn ich es aus dem Blickwinkel des Glaubens ansehe, wird es ganz einfach: meine Aufgabe als Christ ist es, Gott anzubeten. Und Anbetung heißt nicht Lieder singen oder ein Kreuz am Revers tragen: es heißt, dass mein Lebensstil auf Gott hinweist. Im Guten wie im Schlechten ist das, was bei anderen Menschen am meisten Resonanz findet und am lautesten für oder gegen den Glauben spricht, die Art, wie ich mein Leben führe.
Das wiederum kann mich einschüchtern, wenn ich mir wie so oft meine eigenen Kämpfe, Unzulänglichkeiten und Schwächen vor Augen führe. Aber Gott durch mein Leben anbeten heißt zum Glück nicht, krampfhaft zu versuchen, perfekt zu sein. Gott liebt mich auch in dem „unfertigen“ Zustand, den er jetzt vor Augen hat, und darum sollte man mir auch ansehen, dass ich mich trotz all dem, was ich selbst gegen mich ins Feld führe, geliebt fühle. Hier, jetzt, jeden Tag.

Und um das noch kurz und knackig und witzig auszudrücken, hier mein Slogan für Dich (ausgeliehen von Eckart von Hirschhausen per Facebook):

Sei wie Du bist – irgendwann kommt es sowieso raus.

P.S.: Aus meiner angeborenen Rücksicht habe ich das Video des „Jane Austen Drinking Game“ nur verlinkt. Wenn Du es Dir angesehen hast und es auch lustig fandest: vorhin habe ich noch den „Jane Austen’s Fight Club“ entdeckt. Wem’s gefällt!

Wie geht es Dir mit dem „integralen Leben“? Findest Du es schwierig, oder lässt bewusst bestimmte Aspekte Deiner Persönlichkeit „draußen“, je nachdem, wo Du bist? Oder bist Du überall „gleich, mit Schattierungen“? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

PICT2431Letzten Freitag habe ich mich mit einer guten Freundin zum Mittagessen getroffen. Wir gehen meist in die Teigwarenfabrik Bern und tauschen über einem Teller Pasta aus, was sich in den letzten Monaten bei uns getan hat. Diese Treffen sind irgendwie immer zu kurz, aber auf eine gute Art – wir lachen, essen, teilen Freud und Leid und verabschieden uns anschließend mit einem Gefühl der Vorfreude aufs nächste Mal.

Ich weiss ziemlich gut, warum ich mich in ihrer Gesellschaft so wohl fühle: Unsere ähnlichen Vorstellungen von Beziehung entspannen ungemein. Wir können den Termin am selben Tag noch absagen, ohne das die andere eingeschnappt ist, weil wir beide das Gefühl kennen, dass einem selbst ein so erfreuliches Treffen zu viel sein kann. Wenn wir ein Mail nicht gleich beantworten, ist niemand beleidigt – dauert es sehr lange, macht sich die andere höchstens Sorgen und fragt nach, ob alles in Ordnung ist. Wir manipulieren einander nicht, benutzen einander nicht und lassen uns gegenseitig Raum.

Jeder braucht solche „Wohlfühlbeziehungen“, um sich entspannen und auftanken zu können, und könnten wir wählen, würden wir uns wünschen, dass all unsere Beziehungen so einfach sind. Im Job, in der Familie, in der Kirche oder beim Ausüben unseres Hobbys treffen wir täglich auf Menschen, die politisch, glaubenstechnisch, ernährungsphilosophisch, musikalisch oder einfach von ihrer Persönlichkeit her nicht ganz auf unserer Linie liegen und uns darum herausfordern. Die einen machen uns ungeduldig, andere nerven mit Schwarzmalerei oder mit ewiger Unzufriedenheit, und manche Menschen drücken gewollt oder ungewollt genau die Knöpfe in uns, die wir lieber nicht drücken lassen.

Ich hasse es zum Beispiel wie die Pest, manipuliert zu werden  und habe wahrscheinlich genau deswegen für solche Ansinnen ein extrem fein eingestelltes  Radargerät. Oder ist es umgekehrt, und fühlen sich die Manipulationsversuche wegen des feinen Radars einfach schlimmer an? Wann immer jemand so etwas probiert, stellen sich bei mir alle Stacheln auf, auch und gerade, wenn es unterschwellig passiert.

Die Krux ist, dass es uns kaum gelingt, Menschen auszuweichen, die uns herausfordern – manchmal scheinen wir sogar genau diejenigen anzuziehen. Aber vielleicht ist es gar keine Krux. Nach längerem Nachdenken über dieses Phänomen bin ich heute ganz froh, dass in meinem Umfeld und sogar in meinem Freundeskreis nicht alle Leute deckungsgleich sind.

Ich habe Freunde und Bekannte, die Gott nicht sonderlich interessant finden oder gar nicht an ihn glauben. Manchen gefällt meine Musik nicht besonders, weil sie andere Stile mögen. Einige sind politisch weiter links, andere weiter rechts angesiedelt. Die meisten haben – wie ich selbst – die eine oder andere nervende Eigenschaft. Trotzdem sind es Freunde, und dass sie anders sind, tut mir gut.

Sie fordern meine Weltsicht heraus. Sie zwingen mich dazu, mich in sie einzufühlen oder etwas anders herüberzubringen, damit wir einander verstehen. Und wenn sie meine Geduld oder meine Nerven strapazieren, kann ich mich in einigen der christlichen Tugenden üben und betrübt feststellen, dass ich an Nächstenliebe und Ausgeglichenheit durchaus noch zunehmen kann.

PICT2588Mein Schwager hat unser persönliches Umfeld kürzlich mit einem kleinen Gewässer verglichen, und mir gefällt dieses Bild. Ein Biotop ist etwas Lebendiges, es ist angewiesen auf die Zufuhr von frischem Wasser. Wenn kein Austausch stattfindet, kippt das Biotop, und bald ist es nur noch ein fauliger Tümpel.

 

Wenn wir uns nur mit Menschen umgeben, die alles so sehen wie wir, wenn weder neue Anregungen, noch Konflikte, noch neue Sichtweisen unser Leben aufmischen, werden wir nicht zum Wachsen herausgefordert. Und wenn ich jedes Mal ausweiche, wenn ich herausgefordert bin, gehe ich vielleicht einer notwendigen Entwicklung aus dem Weg. Die Zufuhr an frischen Ideen und anderen Sichtweisen versickert, bis ich in einem fauligen Gewässer sitze. Das kann nicht gesund sein.

Darum freue ich mich an meinem bunten Umfeld. Ich wachse dadurch, dass meine Ecken und Kanten an anderen geschliffen werden, ohne dass eine amorphe Masse entsteht. Wenn mich etwas an meinem Gegenüber nervt, will ich die Herausforderung annehmen. Wenn mich jemand kritisiert, will ich seine Worte prüfen und es als Gelegenheit sehen zu wachsen.

???????????????????????????????

Und wenn der Wellengang im Teich mal zu ruppig wird, kann ich mich ja für kurze Zeit in das warme Solebad meiner Wohlfühlbeziehungen zurückziehen und mich etwas aufpäppeln lassen – solange ich daran denke, das Bad zu verlassen, bevor ich schrumpelig an Körper, Geist und Seele bin.

Gehst Du mit mir einig, oder umgibst Du Dich lieber nur mit Menschen, die die Dinge gleich sehen wie Du? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

 

Friedhofrundgang 1Die warmen Monate zeigen auch im Garten ihre Wirkung, und unser Flieder schickt sich an, voll zu erblühen. Weil die Pracht von kurzer Dauer ist, nutze ich die Gelegenheit: Ich bewaffne mich mit einer Gartenschere, schneide die schönsten Äste heraus und mach mich auf den Weg zum Friedhof, um das Grab meiner Mutter zu schmücken.

 

Ihr Urnengrab liegt am Rand des Friedhofs. Ich stecke meinen Fliederstrauß in einer Vase in die Erde und bleibe eine Weile stehen. Wie immer erinnert mich die Grabinschrift an den Anruf meines Vaters vor bald zehn Jahren, der meine Welt so unwiederbringlich erschüttert hat. Ich halte mein traditionelles, kurzes Zwiegespräch mit Gott, nehme ihm das Versprechen ab, sich um meine Ma zu kümmern. Dann wird es Zeit zu gehen.

Friedhofrundgang 3 links

Auf dem Rückweg komme ich an einem steinernen Brunnen vorbei. Schon vor über dreißig Jahren plätscherte hier Wasser in den Trog, während meine Mutter ihre Gießkanne füllte, um die Blumen auf dem Grab ihrer Eltern zu gießen. Sie hatte mit 25 Jahren ihre zweite Tochter geboren und war mit 27 Vollwaise geworden. Ich verbrachte manchen Nachmittag nach dem Kindergarten mit ihr auf diesem Friedhof, doch erst heute erinnere ich mich an die Stille, die Trauer inmitten blühender Beete und prächtiger Bäume. Ich erinnere mich plötzlich auch an den Grabstein – rötlich, mit einem schrägen Kubus in der oberen Hälfte, wie ein symbolisches Kreuz, darunter in großen Druckbuchstaben die Namen.

Heute erinnert nichts an die Gräber. Moos, Gras und Unkraut machen sich breit, wo vorher Menschen um ihre Angehörigen trauerten. Ich suche die Stelle, wo die beiden lagen, stelle mich auf das weiche Moos und denke ihnen nach – meinen Großeltern und meiner Ma, die ihre Mutter bis zum Tod pflegte und sich danach mit der gleichen Treue um das Grab ihrer Eltern kümmerte.

Friedhofrundgang 2 linksAuf dem Weg zum Ausgang schaue ich  mir die leeren Urnengräber und die grünen Wiesen an. Irgendwo dort könnte ich auch einmal zu liegen kommen. Mir ist egal, wo das sein wird – was von mir an diesem Ort liegen wird, ist nur eine Hülle. Aber während ich mir den Grabstein vorstelle, frage ich mich, was für ein Mensch ich wohl sein werde, wenn ich das Zeitliche segne. Was wird man über mich sagen?  Womit möchte ich in Verbindung gebracht werden, wenn es soweit ist?

Die verschwundenen Gräber meiner Großeltern legen Zeugnis ab, wie schnell die materiellen Spuren unseres Daseins auf dieser Erde verschwinden. Asche zu Asche und Staub zu Staub. Wenn wir etwas hinterlassen wollen, dann muss es von anderer Natur sein.

Das Friedhofstor schließt sich hinter mir. Nach zwei Minuten habe ich die Tür zu unserem Grundstück erreicht. Ich durchquere unseren Garten und steige die Treppe zum Haus empor. Der Friedhof im Hintergrund grüßt mich mit seinen blühenden Bäumen und erinnert mich leise an den Tag, wo auf dem Grabstein mein Name stehen wird. Doch bis dahin habe ich noch einiges vor und – so Gott will – auch noch etwas Zeit dafür.

Ich will etwas hinterlassen, das in den Herzen der Menschen lebendig bleibt, und ich wünsche mir, dass mein Leben Kreise zieht. Aber am Ende ist die Größe des Kreises nicht wichtig. Es soll genügen, wenn ein einziger Mensch durch etwas, das ich gesagt, getan, geschrieben oder gesungen habe, sich selbst, die Welt und Gott mit anderen Augen sieht.

Und ich will nie aufhören, mich zu verändern und dazuzulernen. Deshalb kann ich mir auf meinem Grabstein den Satz vorstellen, den Ruth Graham, Frau von Billy Graham, für ihren Stein von einem Straßenschild übernommen hatte:

Ende der Bauarbeiten – Danke für Ihre Geduld. 

 

Was soll mal auf Deinem Grabstein stehen? Was möchtest Du unbedingt erreichen? Oder findest Du die Vorstellung ultragruselig? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

 

EJDE-Box kleinLetzte Woche war ich für Studioaufnahmen auf Schloss Röhrsdorf – eine inspirierende und ermutigende Zeit mit vielen guten Gesprächen und Begegnungen. Ich sollte daher eigentlich vor Freude sprühen, aber im Moment hänge ich nur herum und kann mich zu nichts aufraffen. Trotzdem will ich  versuchen, aus der mentalen Sickergrube heraus etwas Ermutigendes zu schreiben – frei nach dem Motto: „Herausforderung angenommen!“

Ursprünglich wollte ich mit dem nächsten Post einfach warten, bis mir wieder danach ist, einen gut verdaulichen und inspirierenden Seelensnack zu präsentieren. Das würde aber den Eindruck vermitteln, dass ich an jedem gottgegebenen Tag quietschfidel aufwache, ein Loblied für den Herrn auf meinen Lippen,  voller guter Gedanken mein Tagwerk verrichte und am Abend schliesslich zufrieden mit mir und der Welt ins Bett sinke – und das wäre einen Fingerbreit von der Wahrheit entfernt.

Ja, ich bin ein positiv eingestellter Mensch. Ich versuche, mir das Leben nicht mit Vorsatz zu vergällen. Ich kann meistens gut mit Alltagsfrust umgehen und lasse mich nicht so schnell entmutigen. Aber in manchen Situationen gehen auch mir die Rezepte zum Besserfühlen aus.

Ich habe weder eine schwere Krankheit, von der ich wüsste, noch habe ich meinen Job verloren, und Mann und Family sind auch wohlauf. Aber eine langjährige Freundschaft scheint auf der Kippe zu stehen, und das lähmt mich und macht mir zu schaffen. Ständig drehe ich mich um dieselben Fragen:

Habe ich falsch gehandelt? Oder war ich unter bestimmten Gesichtspunkten im Recht? Gibt es in solchen Konflikten überhaupt „das Recht“?  Und vor allem: kann ich den angerichteten Schaden wieder beheben?

Das Schlimme daran ist, dass ich im Moment nichts unternehmen kann. Ich kann weder ein sofortiges Gespräch herbeizwingen, noch wird es zu etwas führen, wenn ich mich in ellenlangen Mails erkläre – die Kraft des geschriebenen Wortes in Ehren, aber die Gefahr ist zu gross, dass in einer schon verletzten Beziehung das Gegenüber genau das herausliest, was dieses Gefühl noch steigert. In so einer Situation ist keiner objektiv. Ich kann also nur abwarten, Tee trinken und versuchen, die Sorge abzugeben.

In solchen Momenten bin ich dankbar für meine EDJE-Box im Musikzimmer. Sie ist rot und riesig und von Ikea, und in dieses Monstrum werfe ich alles, was auf mir lastet und was ich selbst nicht auf die Reihe kriege (eine ganze Menge). Ist es erst einmal da drin, wird es zu „Etwas, Das Jesus Erledigt.“ Mit dieser Idee aus einem Predigt von Maria Prean habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, und zum Glück hat die Box noch viel Platz.

Mich mahnt diese Krise daran, wie verletzlich Beziehungen sein können. Aber ich will glauben, dass Wiederherstellung möglich ist und dass Beziehungen es wert sind, darum zu kämpfen. Der Preis ist vielleicht mein Stolz oder  meine Überzeugung, dass ich in jedem Punkt Recht habe und alles genau richtig sehe, aber den bezahle ich gern.

Die Krise zeigt mir auch, wie stark der Zustand meiner Beziehungen mein seelisches Gleichgewicht beeinflusst – wo ich doch gedacht hätte, dass ich mehr „in mir selbst ruhe“ und mit Gott als Fels, auf dem ich stehe, nicht so durchgeschüttelt werde. Falsch gedacht.

Ich habe mich früher in ähnlichen Situationen gefragt, ob ich mir einen mentalen Panzer zulegen und niemanden zu nahe an mich heranlassen sollte, damit der Verlust einer Freundschaft oder eine Krise mich nicht erschüttern können – weil ich ja niemanden brauche.

Heute ist mir klar, dass die letzte Annahme einfach falsch ist.  So schwierig Gemeinschaft und vor allem enge Beziehungen zu anderen Menschen auch sein mögen: wir sind dafür gemacht und brauchen einander, und wir sollen uns ganz investieren. Wenn es wehtut, tut es eben weh. Wie viel ist eine Beziehung wert, bei deren Ende ich nur mit den Achseln zucke? Mit Verlaub – einen Dreck.

Ich werde weiterhin alles in die Waagschale werfen und mein Herz öffnen. Ich werde für Beziehungen, die mir wichtig sind, kämpfen. Wenn ich mich falsch verhalten habe, will ich dazu stehen; wenn mir Unrecht getan wurde, will ich es ansprechen, wenn ich eine andere Meinung habe, will ich den Mut haben, sie vorzubringen. Und ich will den anderen anhören mit dem Ziel,  dass wir einander besser verstehen und uns wieder finden. Ich werde mich nicht verbiegen oder verleugnen, aber ich setze alles ein, was ich habe, um den entstandenen Riss zu kitten. Wenn es mir nicht gelingt, habe ich es wenigsten versucht.

Und als Christ vergesse ich weder meine EDJE-Box noch, dass ich nicht alleine bin. Mein Gott ist ein Gott der Beziehungen; das muss er sein, da er schon in sich selbst Beziehung ist.

Wenn einer helfen kann, dann Er.

Alte Menschen kleinKürzlich hat mir ein Neurentner von seiner ersten Zehn-Uhr-Morgen-Zugfahrt erzählt: beim Eintritt in den Wagon stellte er entsetzt fest, dass er bei weitem der jüngste Passagier war – und beschloss, nur noch frühmorgens Zug zu fahren. Ich versuchte, ihn davon abzubringen, die Sitzplätze der armen Pendler zu belegen, aber im Grunde verstehe ich seine Reaktion: es war seine erste Begegnung mit dem unsichtbaren „Universum der Alten“.

Während wir zur Arbeit hasten oder unsere Besorgungen nach Hause spedieren, trifft sich die Generation der Pensionierten an ihren Plätzen und geht ihren diversen Unternehmungen nach. Die Betagteren unter ihnen sitzen an einer belebten Ecke und beobachten das geschäftige Treiben, zu dem sie früher beigetragen haben. Und das Treiben selbst? Es umspült sie, ohne sie wahrzunehmen, und je älter und betagter sie werden, desto mehr verschwinden sie aus dem Brennpunkt der Wahrnehmung.

Ausser natürlich, wenn sie den Betrieb aufhalten: wenn sie zu langsam über die Strasse gehen, ewig brauchen, um in den Bus einzusteigen oder an der Kasse im „Münz“ kramen, während die Schlange lang und länger wird. Ich gebe zu, dass ich mich auch schon geärgert habe – aber nie ärgere ich mich, ohne daran zu denken, dass ich – so Gott will – auch einmal alt und langsam sein werde.

Kürzlich sah ich auf dem Weg zum Zug einen alten Mann, der seine Einkäufe in einem Plastiktüte an seinen Stöcken nach Hause trug. Er schleppte sich in orthopädischen Schuhen die lange Baselstrasse entlang, und kurz überlegte ich, ob ich die Strassenseite wechseln und ihn nach Hause begleiten sollte. Aber ich tat es nicht – ich musste ja den Zug erwischen und hatte meinen Kopf voll mit Terminen und Plänen. Dabei würde es so wenig brauchen, um einem anderen Menschen zu zeigen, dass er nicht unsichtbar ist.

Vor einigen Wochen wurde in meinem Wohnort mit riesiger Anteilnahme eine langjährige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung zu Grabe getragen. Der Anblick berührte mich, weil er zeigte, dass die Menschen in einer Kleinstadt Anteil aneinander nehmen. Er erinnerte mich aber auch daran, dass von manchen Menschen niemand Abschied nimmt. Vielleicht waren sie unleidliche, griesgrämige Zeitgenossen, vielleicht hatten sie auch nur das Pech, nicht so leicht Anschluss und daher nie richtige Freunde zu finden oder eine Familie zu gründen.

Ich gehe davon aus, dass ihnen die fehlende Menschenmenge am Grab nichts mehr ausmacht – aber ich will den Lebenden das Gefühl geben, noch sichtbare und geschätzte Mitglieder der Gesellschaft zu sein. Ich will künftig  betagten Menschen in meiner Nachbarschaft, auf der Strasse und im Geschäft wieder mehr Aufmerksamkeit und Geduld schenken. Sie haben viele Jahre auf dem Buckel, in denen sie geliebt und gelitten, aber auch hart gearbeitet und viel dazu beigetragen haben, dass ich heute in einem – auch eingedenk aller Schwächen und Probleme – gesunden Land mit guten Wurzeln leben darf. Das müssen wir „Jungen“ erst einmal nachmachen.

In diesem Sinne: „Old is beautiful!“